Wechsel des Rücknahmesystems als Mittel zur Reduzierung der Rücknahme- und Verwertungsverpflichtungen nach dem Batteriegesetz?

Zugleich eine Anmerkung zu den Urteilen des VG Halle vom 29.8.2018 - 8 A 331/18 HAL1 und 8 A 382/18 HAL

Derzeit arbeitet das Bundesumweltministerium an einer Novellierung des geltenden Batteriegesetzes (BattG)2. Die Notwendigkeit der Überarbeitung der aktuellen gesetzlichen Regelungen ergibt sich u.a. aus einem in den vergangenen Monaten zunehmend feststellbaren Erodieren des Gemeinsamen Rücknahmesystems i.S.v. § 6 BattG. Das von einer herstellergetragenen Stiftung betriebene Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien(GRS) sieht sichmit einer stark wachsenden Zahl von Kündigungen und Austritten von Herstellern konfrontiert, welche sich stattdessen sogenannten hersteller eigenen Rücknahmesystemen i.S.v. § 7 BattG(hRS) anschließen. Neben anderen Mehrlasten ist dies eine Ursache für massive Kosten- und damit Preissteigerungen für die im GRS verbleibenden Hersteller. Bereits für das Jahr 2019 hat das GRS für seine lediglich auf Kostendeckung angelegte Tätigkeit eine Anhebung der Entsorgungskosten um durchschnittlich 45% angekündigt. U.a. durch die sich fortsetzende Abwanderung von Herstellern zu den hRS ist für das Jahr 2020 mit erneuten Preissteigerungen zu rechnen, die letztlich auch die Aushöhlung des GRS weiter beschleunigen werden, sofern es dem Gesetzgeber nicht gelingt, zeitnah einzugreifen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 03/2019 (Mai 2019)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden