Akteure, Stoffströme und Märkte - Die Entsorgungssituation ab 2005

Prognosen der Entsorgungsstoffströme und Möglichkeiten der Abwendung von Entsorgungslücken

Mit dem Datum 01.06.2005 verbindet die abfallpolitische Diskussion in Deutschland derzeit die zentrale Frage, ob für die zu diesem Zeitpunkt erforderliche Vorbehandlung von Siedlungsabfällen ausreichende Kapazitäten an Müllverbrennungsanlagen (MVA) und mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen (MBA/MBS) zur Verfügung stehen werden. Zunächst werden in diesem Zusammenhang die Akteure im derzeitigen Markt für Siedlungsabfälle und ihre Anteile an Sammlung und Transport sowie an den Vorbehandlungsanlagen näher beleuchtet.

Anschließend werden auf der Basis der zurückliegenden Entwicklungen der Abfallmengen und unter Berücksichtigung der absehbaren Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen Abfallmengenprognosen für die Jahre 2006 und 2012 erstellt und die zu erwartenden Stoffströme an Primär-, Sekundär- und Tertiärabfällen (Ersatzbrennstoffe) abgebildet. Durch den Vergleich mit den zu diesen Prognosezeitpunkten zu erwartenden Vorbehandlungskapazitäten wird der kurzfristige Handlungsbedarf in der Entsorgungswirtschaft transparent.

Abschließend wird auf die Frage eingegangen, welche alternative Entwicklungen des Entsorgungsmarktes zu einer Verschärfung oder auch Entspannung der viel zitierten "Behandlungslücke" beitragen und wie diese aus heutiger Sicht zu bewerten sind. Im Fazit beschäftigt sich dieser Beitrag mit der "Abwendung" der Behandlungslücke auf regionaler Ebene.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 23
Preis: € 11,50
Autor: Dr. Jochen Hoffmeister
Holger Alwast
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.