Akteure, Stoffströme und Märkte - Die Entsorgungssituation ab 2005

Prognosen der Entsorgungsstoffströme und Möglichkeiten der Abwendung von Entsorgungslücken

Mit dem Datum 01.06.2005 verbindet die abfallpolitische Diskussion in Deutschland derzeit die zentrale Frage, ob für die zu diesem Zeitpunkt erforderliche Vorbehandlung von Siedlungsabfällen ausreichende Kapazitäten an Müllverbrennungsanlagen (MVA) und mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen (MBA/MBS) zur Verfügung stehen werden. Zunächst werden in diesem Zusammenhang die Akteure im derzeitigen Markt für Siedlungsabfälle und ihre Anteile an Sammlung und Transport sowie an den Vorbehandlungsanlagen näher beleuchtet.

Anschließend werden auf der Basis der zurückliegenden Entwicklungen der Abfallmengen und unter Berücksichtigung der absehbaren Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen Abfallmengenprognosen für die Jahre 2006 und 2012 erstellt und die zu erwartenden Stoffströme an Primär-, Sekundär- und Tertiärabfällen (Ersatzbrennstoffe) abgebildet. Durch den Vergleich mit den zu diesen Prognosezeitpunkten zu erwartenden Vorbehandlungskapazitäten wird der kurzfristige Handlungsbedarf in der Entsorgungswirtschaft transparent.

Abschließend wird auf die Frage eingegangen, welche alternative Entwicklungen des Entsorgungsmarktes zu einer Verschärfung oder auch Entspannung der viel zitierten "Behandlungslücke" beitragen und wie diese aus heutiger Sicht zu bewerten sind. Im Fazit beschäftigt sich dieser Beitrag mit der "Abwendung" der Behandlungslücke auf regionaler Ebene.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 23
Preis: € 11,50
Autor: Dr. Jochen Hoffmeister
Holger Alwast
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.