Einstufung von Fahrzeugkatalysatoren nach AVV und VVA

Fahrzeugkatalysatoren wandeln im Rahmen von Abgasreinigungssystemen von Otto- und Dieselmotoren schädliche Abgasbestandteile durch eine chemische Reaktion in unschädliche bzw. weniger schädliche Gase um. Sie bestehen aus einem Metallgehäuse, in dem sich als Kernstück des Katalysators ein Träger für eine hochporöse Schicht (Wash- Coat) befindet, die katalytisch wirkende Edelmetalle wie Platin, Palladium oder Rhodium enthält.

Abhängig vom Trägermaterial unterscheidet man zwischen Keramik- atalysatoren und Metall-Katalysatoren. Bei einem Keramik-Katalysator wird als Träger ein empfindlicher Wabenkörper aus Keramik (Keramikmonolith) verwendet. Zu seinem Schutz gibt es eine Lagermatte, die meist aus künstlichen Mineralfasern besteht. Sie sollen durch ihre thermische, chemische und mechanische Beständigkeit die rechtlich geforderte Dauerhaltbarkeit der Abgasreinigungsanlage sicherstellen.  Inzwischen werden zur Vermeidung gesundheitsschädlicher Wirkungen von künstlichen Mineralfasern auch sog. grüne Matten verwendet, deren Material als gesundheitlich unbedenklich gilt. Bei den teureren und deshalb selteneren, vor allem bei leistungsstarken Fahrzeugen  eingesetzten Metall- atalysatoren besteht der Träger aus einer Metallfolie (Metallmonolith)mit einer leicht elastischen, als Stoßdämpfer fungierenden Metallgewebematte. Dass aus Fahrzeugen ausgebaute gebrauchte Katalysatoren, die nicht für eine unmittelbare Wiederverwendung, sondern für eine Verwertung (Recycling) bestimmt sind, als Abfälle gelten, ist unzweifelhaft. Normalerweise erfolgt der Ausbau im Rahmen der Demontage von Altfahrzeugen in anerkannten Demontagebetrieben. Weil aber Fahrzeugkatalysatoren einige Gramm wertvolle Edelmetalle halten, deren Wert in den letzten Jahren enorm gestiegen ist, sodass man beim Schrotthändler für einen Katalysator mehrere Hundert Euro bekommt,werden diese Fahrzeugteile inzwischen auch von Dieben aus funktionsfähigen Pkw ausgebaut.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 04/2023 (August 2023)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Olaf Kropp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'