Die Einbeziehung der Abfallverbrennung in den Emissionshandel

Am 16.5.2023 ist die Richtlinie zur Reform des Europäischen Emissionshandelssystems (EU-EHS) im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden. Im Herbst 2022 wurde in Deutschland das dem nationalen missionshandelssystem (nEHS) zugrunde liegende Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geändert. Neben grundlegenden Änderungen der beiden Systeme ergeben sich besondere Änderungen für die Abfallverbrennung: Sie wird ab 2024 in das nEHS und grundsätzlich ab 2028 in das EU-EHS einbezogen. Daher sollen im Folgenden die beiden Systeme und deren wesentliche Änderungen sowie die Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft vorgestellt werden.

Am16.5.2023 wurde die Richtlinie zur Reformdes Europäischen Emissionshandelssystems (EU-EHS) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.1 Am zwanzigsten Tag ihrer Veröffentlichung tritt sie in Kraft.2 Die Änderungen des EU-EHS erfolgen durch eine Änderung der ursprünglichen Emissionshandels-Richtlinie. Diese bedarf der Umsetzung in nationales Recht, in Deutschland durch Änderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG). Dies soll bis spätestens zum 31.12.2023 erfolgen, sodass die neuen Regelungen ab dem 1.1.2024 Anwendung finden. Parallel wurde ein CO2-Grenzausgleichsystem (Carbon Border Adjustment Mechanism, 'CBAM') geschaffen. Dies erfolgte nicht durch eine Richtlinie, sondern durch eineVerordnung. 3 Diese hat unmittelbareWirkung, bedarf also keiner Umsetzung in nationales Recht. Die Verordnung trat am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft, also am 17.5.2023. Die Regelungen gelten ab dem1.10.2023. Bis zum 31.12.2025 wird es für den CBAM indes zunächst nur eine Übergangsphase geben, in der allein Berichtspflichten bestehen. Scharf gestellt wird der CBAM erst ab 2026, wenn mit der schrittweisen Einführung des Systems zugleich schrittweise die kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen als Carbon-Leakage-Maßnahme zurückgefahren wird.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 03/2023 (Juni 2023)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Rechtsanwalt Dr. Markus Ehrmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.