Ergebnisse und Konsequenzen der Studie zum Biomassepotenzial in Rheinland-Pfalz

Nutzbarkeit, Umsetzung und Möglichkeiten der Biomassepotenzial-Nutzung

2001 hat das Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz das Institut für Angewandtes Stoffstrommanagement mit der Durchführung einer Biomasse-Potenzialstudie für Rheinland-Pfalz beauftragt. Ziel der Studie ist die Erfassung und energetische Bewertung aller organischen Stoffe und Stoffströme in Rheinland-Pfalz (RLP). Die Studie soll Anhaltspunkte liefern, wie alle Arten von Biomasse in RLP im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung effizienter und besser genutzt werden können. Neben der Erfassung der Potenziale sind daher insbesondere die technischen, logistischen und administrativen Aspekte einer umfassenden Nutzung von Biomasse Gegenstand der Untersuchung.

Neben der rein quantitativen Mengenerfassung werden daher vor allem auch Akteure, Hemmnisse und energetische wie stoffliche Nutzungsoptionen untersucht. Sie zielt darüber hinaus auf die parallele Umsetzung von Projekten und hat also einen starken Praxisbezug. Die Studie geht von der Annahme aus, dass Biomasse bisher nicht, nicht genug oder nicht richtig im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung genutzt wird. Nach drei Jahren Arbeit liegen nun die ersten Endergebnisse vor und werden mit der Landesregierung RLP diskutiert. Der Beitrag vermittelt einen Einblick in die im Land Rheinland-Pfalz vorhandenen Potenziale und deren Energiegehalte. Fehlende Details werden zurzeit noch für den Endbericht aufbereitet und werden Ende des Jahres 2004 der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr. Peter Heck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'