Die Talsperre Pirk befindet sich im Vogtland nordöstlich der Stadt Oelsnitz im Freistaat Sachsen. Die im Jahre 1935 bis 1939 erbaute Talsperre staut die Weiße Elster auf. Heute dient sie vor allem der Niedrigwasseraufhöhung, dem Hochwasserschutz, der Energieerzeugung und kann außerdem zur Naherholung sowie Fischerei genutzt werden. Bemessen auf das große Einzugsgebiet von 375 km² und den bewirtschaftbaren Stauraum von 8,351 Mio. m³ existiert ein sehr geringer Ausbaugrad.
Die Talsperre Pirk im Südwesten des Freistaates Sachen hat große Bedeutung für die Bewirtschaftung der Weißen Elster als Gewässer I. Ordnung. Die vorhandenen beiden Grundablässe mit Ringkolbenventilen als Regelarmaturen stammen noch aus der Bauzeit. Trotz zurückliegender umfangreicher Instandsetzungsarbeiten bestanden an den Armaturen altersbedingte Verschleißerscheinungen. Durch den geringen Ausbaugrad der Talsperre sowie zur Sicherstellung der Niedrigwasseraufhöhung kommt diesen eine hohe Bedeutung im regulären Talsperrenbetrieb zu. Die Funktionsfähigkeit der Armaturen muss sowohl im unteren als auch im oberen Regelbereich verlässlich und jederzeit gesichert sein. Diese anspruchsvolle Aufgabe war bedingt durch die Größe der vorhandenen Armaturen mit einer Nennweite von DN 2 000 bisher nur unter hohen Aufwendungen möglich. Durch einen Neubau sollte die Funktionsfähigkeit der Grundablassanlage uneingeschränkt wiederhergestellt sowie der Regelbereich erweitert werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2023) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Anja Fischer Dipl.-Ing. Matthias Krug Dipl.-Ing. Heribert Herold Dipl.-Ing. Jörg Werner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit