Die staatliche Trinkwassertalsperre Mauthaus wurde 1968-1972 errichtet. Mit einem Betriebsraum von 17 800 000 m3 dient sie vorrangig der Bereitstellung von Rohwasser für die Fernwasserversorgung Oberfranken. Daneben dient sie der Wasserkraftnutzung und Niedrigwasseraufhöhung. Die hydrologischen und technischen Daten können (Tabelle 1) entnommen werden.
Im Januar 2020 ereignete sich ein schlagartiger Wassereinbruch in Grundablassstollen und Kontrollgang der Trinkwassertalsperre Mauthaus. Dies wurde ausgelöst durch die Havarie der in der Basis des Grundablassstollens in Massenbeton verlegten DN-1 400-Spannbetonrohre, welche als kombinierte Grundablass- und Betriebsleitungen dienen. Der Beitrag beschreibt die Ursachen, die Bewältigung der Havarie sowie die Errichtung von Ersatzsystemen zur Aufrechterhaltung der Rohwasserabgabe und gibt einen Ausblick auf die angelaufenen Sanierungsarbeiten.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2023) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Martin Popp Dipl.-Ing. Uwe Kleber-Lerchbaumer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.