Das Biomassekraftwerk BMKW Mannheim GmbH

Verfahrenstechnische und konzeptionelle Präsentation der Abluftreinigung und Brennertechnologie des Kraftwerks

Das MHKW Mannheim wurde in den sechziger Jahren im Norden der Stadt Mannheim auf der Friesenheimer Insel errichtet. Seither wurde es kontinuierlich ausgebaut und den gestiegenen Umweltschutzanforderungen angepasst. Das MHKW Mannheim verfügt heute über fünf fossil befeuerte Kessel sowie zurzeit fünf Müllkessel mit höchst effizienten Rauchgasreinigungsanlagen.

Die Müllkessel verbrennen den Restmüll von ca. 1 Mio. Menschen aus der Region Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis. Das Müllheizkraftwerk versorgt ca. 50 Industriekunden mit Dampf. Im September 2003 wurden der fünfte Müllkessel und das BMKW Mannheim am Standort Friesenheimer Insel in Betrieb genommen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Johannes Günther
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.