Recht der Abfallwirtschaft 4.0

Abfallwirtschaft 4.0 ist oft durch das Zusammenwirken von Unternehmen gekennzeichnet. Wem gehören dann die Daten? Welche vertraglichen Grundsätze sind zu beachten, um diese Kooperationen möglichst effizient und reibungsfrei zu gestalten? Inwieweit bestehen Ansprüche auf eine Teilhabe?

Digitalisierung ist in allerMunde undwird unter demStichwort Industrie 4.0 viel diskutiert. Auch die Abfallwirtschaft ist in vielfacher Hinsicht von ihr betroffen. Durch sie können Prozesse automatisiert und zusätzlich flexibilisiert werden. Es geht um intelligente Abfallbehälter und Lastwagen, mobile Anwendungen und Software zur Tourenoptiminierung. Die Müllfahrzeuge sind mittlerweile regelmäßig mit Bordrechnern, Wiege-und Identsystemen sowie Mentoring und Rückfahrsystemen ausgestattet. Kundengerechtere Verfahrensweisen sind möglich, indem Daten von den Nutzern erhoben und sogleich in den Entsorgungsprozess und den diesem vorgelagerten Sammelvorgang eingespeist werden. Besondere Einsparpotenziale werden in Füllstandsmessungen und darauf abgestimmten Tourenoptiminierungen gesehen: Die Ausstattung der Müllbehälter mit UItraschallsensoren, die anzeigen, wann ein Gefäß voll ist, ermöglicht die Darstellung des Füllungsstandes in einer graphischen Karte; auf deren Basis kann die optimale Route von Müllfahrzeugen über einen Algorithmus berechnet und eine Fahrstrecke ermittelt werden, die der Fahrer digital für sein Display im Fahrzeug erhält.3 Im Anschluss daran oder unabhängig davon kann eine automatische Verwiegung erfolgen. Diese kann so gestaltetwerden, dass sich die Fahrermit Barcode oder Chipkarte an eine rBediensäule inklusive Scanner und Touchmonitor identifizieren und dann auf eine Wiegevorrichtung fahren. Diese kann mit einem Schrankensystem verbunden werden, über das etwa bei Grünschnitt direkt eine Zahlung erfolgen muss, um die Ausfahrt zu ermöglichen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 02/2019 (März 2019)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.