Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Deutschland

Ziele und Möglichkeiten des TaSi-konformen Konzepts von Verbund aus MBA und Deponie sowie Ziele und Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung stehen durch die Abfallablagerungsverordnung und die 30. BImSchV seit dem 01. März 2001 fest. Damit ist die notwendige Investitionssicherheit für den Bau der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) gegeben. Für welche Technik sich eine entsorgungspflichtige Gebietskörperschaft oder deren Beauftragter entscheidet oder entschieden hat, ist und wird sehr stark durch die vor Ort existierenden Rahmenbedingungen geprägt.

Vergangene Ausschreibungen bzw. Vergaben zeigen, dass die MBA-Technologie, gerade in Verbindung mit TASi-konformen Deponien, gute Realisierungschancen hat. Dadurch ist ebenfalls sichergestellt, dass die durch Steuergelder oder Entsorgungsentgelte finanzierten TASi-konformen Deponien und deren Infrastruktur optimal ausgelastet werden können. Die im März 2001 dazu verabschiedeten Verordnungen gewährleisten, dass dies ohne ökologischen Nachteil geschieht. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung sind entweder bereits Betreiber von entsprechenden mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen oder im Begriff, diese zu planen oder zu bauen.

Wie der Vereinsname deutlich macht, vertreten die Mitglieder die Auffassung, dass nur stoffbezogene Abfallbehandlungskonzepte auf Dauer ökonomisch und ökologisch Bestand haben werden. Dies schließt insgesamt selbstverständlich die thermische Behandlung und die energetische Verwertung von Abfallströmen mit ein. Der Beitrag beschreibt neben den Zielen der ASA die Erfahrungen aus der Planung, der Realisierung und dem Betrieb der Anlagen sowie die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung aller Mitglieder.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Thomas Grundmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.