Präsentation eines Kooperationsprojekts zwischen Zementindustrie und Entsorgungsunternehmen in Österreich
Im folgenden Beitrag wird die Alternativbrennstoffversorgung der Zementwerke der Lafarge Gruppe in Österreich am Beispiel der Produktionsanlage ThermoTeam dargestellt. Diese Anlage befindet sich im Werk Retznei von Lafarge, im Süden der Steiermark. Der größte österreichische Zementerzeuger, Lafarge Perlmooser AG, und der als größter österreichischer Entsorger bekannte Saubermacher AG haben sich nach langjähriger enger Zusammenarbeit entschlossen, ein Alternativbrennstoffprojekt gemeinsam umzusetzen.
Die ThermoTeam Alternativbrennstoffverwertungs GmbH wurde als gemeinsame Firma gegründet und versorgt die Zementwerke Retznei und Mannersdorf bei Wien der Lafarge Gruppe exklusiv mit qualitätsgesichertem, blasfähigem und ofenfertigem Alternativbrennstoff. Die Produktionsanlage in Retznei ist die größte ihrer Art in Österreich und ist seit Juni 2003 in Betrieb. Insbesondere die erfolgreiche Durchführung der Genehmigungsverfahren in kürzester Zeit und ohne jeden Widerstand der betroffenen Bevölkerung stellt eine bisher in der österreichischen Abfallwirtschaft einzigartige Situation dar.
Großtechnischer Einsatz von Brennstoffen aus Abfall in Zementwerken stellt hohe Anforderungen an Technik und Logistik. Das Stoffstrommanagement der Saubermacher Dienstleistungs AG hat die Aufgabe, die geeigneten Abfallströme der Alternativbrennstoffproduktionsanlage zuzuführen und die Versorgung der Lafarge Zementwerke zu sichern. Das umgesetzte Großprojekt ThermoTeam in Retznei ist ein Beispiel für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertung der in Abfällen gespeicherten Energie.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Walter Geiger Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Ing. Mag. Gerald Schmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.