Stoffstrommanagement und Sekundärbrennstoff-Aufbereitung SBS-Anlage ThermoTeam, Retznei (A)

Präsentation eines Kooperationsprojekts zwischen Zementindustrie und Entsorgungsunternehmen in Österreich

Im folgenden Beitrag wird die Alternativbrennstoffversorgung der Zementwerke der Lafarge Gruppe in Österreich am Beispiel der Produktionsanlage ThermoTeam dargestellt. Diese Anlage befindet sich im Werk Retznei von Lafarge, im Süden der Steiermark. Der größte österreichische Zementerzeuger, Lafarge Perlmooser AG, und der als größter österreichischer Entsorger bekannte Saubermacher AG haben sich nach langjähriger enger Zusammenarbeit entschlossen, ein Alternativbrennstoffprojekt gemeinsam umzusetzen.

Die ThermoTeam Alternativbrennstoffverwertungs GmbH wurde als gemeinsame Firma gegründet und versorgt die Zementwerke Retznei und Mannersdorf bei Wien der Lafarge Gruppe exklusiv mit qualitätsgesichertem, blasfähigem und ofenfertigem Alternativbrennstoff. Die Produktionsanlage in Retznei ist die größte ihrer Art in Österreich und ist seit Juni 2003 in Betrieb. Insbesondere die erfolgreiche Durchführung der Genehmigungsverfahren in kürzester Zeit und ohne jeden Widerstand der betroffenen Bevölkerung stellt eine bisher in der österreichischen Abfallwirtschaft einzigartige Situation dar.

Großtechnischer Einsatz von Brennstoffen aus Abfall in Zementwerken stellt hohe Anforderungen an Technik und Logistik. Das Stoffstrommanagement der Saubermacher Dienstleistungs AG hat die Aufgabe, die geeigneten Abfallströme der Alternativbrennstoffproduktionsanlage zuzuführen und die Versorgung der Lafarge Zementwerke zu sichern. Das umgesetzte Großprojekt ThermoTeam in Retznei ist ein Beispiel für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertung der in Abfällen gespeicherten Energie.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Walter Geiger
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Ing. Mag. Gerald Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.