Marktanalyse und Einfluss der Erfassung auf die möglichen stofflichen oder energetischen Verwertungsmöglichkeiten von biogenen Abfällen
Mit der Umsetzung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes wurde der stofflichen oder energetischen Verwertung von Bioabfällen der Vorrang vor deren Beseitigung gegeben. Bioabfälle werden in der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich stofflich verwertet. Sinn und Zweck der stofflichen Verwertung ist die Substitution von Rohstoffen durch das Gewinnen von Stoffen aus Abfällen oder die Nutzung der stofflichen Eigenschaften der Abfälle.
Die angestrebte hochwertige Verwertung setzt unter anderem voraus, dass Abfälle zur Verwertung getrennt zu sammeln, zu halten und zu behandeln sind, um eine Schadstoffanreicherung im Wertstoffkreislauf auszuschließen. Das bedeutet vor dem Hintergrund des KrwAbfG, dass die Frage, unter welchen Bedingungen auf die Biotonne verzichtet werden kann, in erster Linie eine Frage der Notwendigkeit der schadlosen Verwertung von Bioabfällen ist.
Mit dem vorliegenden Beitrag soll untersucht werden, ob für die stoffliche Verwertung von Bioabfällen ein Markt vorhanden ist, ob die stoffliche Verwertung von Bioabfällen schadlos erfolgt und ob die wirtschaftliche Zumutbarkeit gegeben ist. Die Überlegungen basieren im Wesentlichen auf Ergebnissen, die im mittelhessischen Raum gewonnen wurden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 28 |
Preis: | € 14,00 |
Autor: | Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.