Elektronische Kontrollverfahren während der COVID-19-Pandemie
Die Entsorgungswirtschaft gehört unabhängig davon, ob sie privat oder öffentlich-rechtlich organisiert ist, zur systemrelevanten Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und anderer Staaten, denn die ordnungsgemäße Sammlung, beförderung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen aus Haushalten sowie aus Industrie und Gewerbe dient u.a. derVermeidung von größerenMüllansammlungen und damit verbundener Umwelt- und Gesundheitsgefahren. Auch während der aktuell durch die COVID-19-Pandemie (Coronavirus-Pandemie) verursachten außergewöhnlichen Umstände ist deshalb die ordnungsgemäße Abfallbewirtschaftung unbedingt aufrechtzuerhalten.2 Weil nicht alle EU-Staaten für ihre verschiedenen Abfallarten über geeignete und ausreichende Behandlungskapazitäten verfügen und zum Teil auf Anlagen in anderen Staaten angewiesen sind, muss es trotz der von denMitgliedstaaten zur Verhinderung einer Ausbreitung des Coronavirus beschlossenen Grenzkontrollen3 grundsätzlich möglich sein, Abfalltransporte in der gesamten EU durchzuführen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 03/2020 (Mai 2020) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Olaf Kropp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.