Ressourcenschutz durch Recyclingquote?

Dieser Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob die in der Gewerbeabfallverordnung normierte Recyclingquote das Recycling fördert und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten kann.

Eine Gesellschaft, die die Kreislaufwirtschaft fördern will, muss zur Schonung der natürlichen Ressourcen das Recycling anfallender Abfälle steigern. Dazu soll die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV), die am 1.8.2017 novelliert in Kraft getreten ist, beitragen. Abfallerzeuger werden in die Pflicht genommen, gewerbliche Siedlungsabfälle getrennt zu sammeln und Abfallgemische der Vorbehandlung zuzuführen. Aufgabe der Abfallentsorger ist es, die von ihnen angenommenen getrennt gesammelten gewerblichen Siedlungsabfälle vorrangig dem Recycling zuzuführen und sortierbare Abfallgemische der Vorbehandlung zu unterziehen. Zur Erfüllung dieser Pflicht obliegen den Abfallentsorgern die Errichtung und der Betrieb von Vorbehandlungsanlagen. Aus den Abfallgemischen soll der Betreiber der Vorbehandlungsanlage durch Sortierung einen Anteil vonmindestens 30 % recyclebarer Abfälle wiedergewinnen und dem Recycling zuführen. Diesen Anteil hat der Anlagenbetreiber in einer Recyclingquote jährlich zu errechnen, zu dokumentieren und diese seiner Behörde jeweils zum 31.3. eines Jahres mitzuteilen. Erstmals war die Recyclingquote zum 31.3.2020 zu übermitteln.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 06/2021 (November 2021)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Sylvia Zimack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.