§ 18 Abs. 4 VerpackG - weiterhin verfassungswidrig?

Mit Beschluss vom 6.5.2021 hat der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 22.1.2021 zur (dritten) Novellierung des Verpackungsgesetzes angenommen.

 Gegenstand der Novellierung ist auch die Pflicht der Systeme zur Erbringung einer Sicherheitsleistung gemäß § 18 Abs. 4 VerpackG. Da die zu erbringenden Sicherheitsleistungen in der Praxis aufgrund ihrer beachtlichen finanziellen Relevanz nicht nur die Systeme, sondern auch die Gerichte beschäftigen, ist ein Blick auf die Änderung der bisherigen Rechtslage geboten.


II. Das Gesetzgebungsverfahren
Der von der Bundesregierung eingebrachte Gesetzentwurf ließ eine Novellierung des § 18 Abs. 4 VerpackG noch vollständig vermissen. Die bis dato bestehende Formulierung, wonach die Behörde eine 'angemessene, insolvenzfeste Sicherheit' verlangen kann, wurde bei den umfassenden Änderungen, die schließlich der Umsetzung von Vorgaben der Einwegkunststoffrichtlinie und der Abfallrahmenrichtlinie im Verpackungsgesetz dient, außen vor gelassen. Der Bundesrat intendierte allerdings in seiner Stellungnahme vom 5.3.2021 eine Neufassung des § 18 Abs. 4 VerpackG. Sein Vorschlag sollte zu einer deutlichen Konkretisierung der Regelung über die zu erbringende Sicherheitsleistung durch die Systeme führen. Der Vorschlag umfasste sowohl Angaben zur Art der Sicherheitsleistung als auch zu deren Berechnung und zu der Pflicht zur  Überprüfung. Hintergrund war ausweislich der Begründung des Bundesrates eine Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 28.8.2020 zu der Anordnung einer Sicherheitsleistung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gegenüber einem der seinerzeitwohl acht bundesweit genehmigten Systeme imSinne von § 3 Abs. 16 VerpackG.

Autor:
Dr. Markus W. Pauly und Lena Gaus



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 05/2021 (September 2021)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Markus W. Pauly
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.