Gemäß § 19 Abs. 1 S. 1 KrWG sind Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, auf denen überlassungspflichtige Abfälle anfallen, verpflichtet, das Aufstellen von zur Erfassung notwendigen Behältnissen sowie das Betreten des Grundstücks zum Zweck des Einsammelns und zur Überwachung des Getrennthaltens und der Verwertung von Abfällen zu dulden.
Die Bediensteten und Beauftragten der zuständigen Behörde dürfen nach § 19 Abs. 1 S. 2 KrWG Geschäfts- und Betriebsgrundstücke und Geschäfts- und Betriebsräume außerhalb der üblichen Geschäftszeiten sowie Wohnräume ohne Einverständnis des Inhabers aber nur zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung betreten. Das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 Abs. 1 GG wird insoweit, wie § 19 Abs. 1 S. 3 KrWG ausdrücklich klarstellt, eingeschränkt. Zweck des § 19 KrWG ist es, die Einhaltung der Überlassungspflichten der Erzeuger und Besitzer vonAbfällen nach § 17 KrWG gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger einerseits und andererseits auch die Erfüllung der Entsorgungspflichten des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers sicherzustellen. Mit der Duldungspflicht des § 19 KrWG soll insbesondere dafür gesorgtwerden, dass der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger die ihm zu überlassenden Abfälle auch dann einsammeln kann, wenn die Abfälle nach der Abfallsatzung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers nicht im öffentlichen Straßenraum, sondern auf den privaten Grundstücken bereitgestellt oder von den Mitarbeitern des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers dort zur Bereitstellung auf dem Gehweg abgeholt werden. Außerdem soll die zuständige Abfallbehörde die Pflichten der Erzeuger oder Besitzer zur Getrennthaltung und zur Verwertung von Abfällen auch auf privaten Grundstücken überwachen können. Soweit dafür inAusnahmefällen private Grundstücke betreten werden müssen, schafft § 19 KrWG dazu gemeinsam mit § 61 KrWG die materielle Berechtigung. Zwar gilt die Duldungspflicht der Grundstückseigentümer und -besitzer nach § 19 Abs. S. 1 KrWG unmittelbar kraft Gesetzes.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 05/2021 (September 2021) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | RA Prof. Dr. Martin Beckmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.