Wer ist Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen auf Deponien?

Anmerkung zu OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 25.5.2021 - 8 A 11566/20.OVG

Der Entscheidung liegt ein Sachverhalt aus der Pfalz zugrunde. Die Klägerin, eine kreisfreie Stadt, betrieb dort eine Siedlungsabfall- und später Bauschuttdeponie. Nach deren Stilllegung wurden auf der Deponie im Laufe von 40 Jahren eine Reihe von Abfallbehandlungs- und Lageranlagen errichtet, die als sog. 'Abfallwirtschaftszentrum' bezeichnet wurden. Im Einzelnen handelte es sich um eine Bauschuttaufbereitungsanlage, eine Anlage zur Kompostierung von Grünabfällen, eine Anlage zur Behandlung ölkontaminierter Böden (Biobeet-Anlage), eine Anlage zur Zwischenlagerung von teerhaltigem Straßenaufbruch und eine Anlage zum Umschlag gemischter Siedlungsabfälle. Als die zuständige obere Abfallbehörde gegen den Werkleiter des Eigenbetriebs Stadtentsorgung ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einleitete, verlegte dieser sich unter anderem auf die Argumentation, die Stadt sei gar nicht Betreiberin der Anlagen. Vielmehr sei dies das im späteren gerichtlichen Verfahren beigeladene Entsorgungsunternehmen, das zugleich Pächter des Geländes mit den Anlagen im Abfallwirtschaftszentrum war und in zahllosen Dokumenten als Betreiber bezeichnet wurde. Als die obere Abfallbehörde die Stadt aufforderte, ihrer Mitteilungspflicht nach § 52b Abs. 2 BImSchG nachzukommen, weigerte sie sich mit der entsprechenden Begründung, nicht sie, sondern das besagte Entsorgungsunternehmen sei Anlagenbetreiber.


Autoren:
Prof. Dr. Wolfgang Klett und ORR Patric Liebscher



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 04/2021 (Juli 2021)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Professor Dr. Wolfgang Klett
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'