Wer ist Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen auf Deponien?

Anmerkung zu OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 25.5.2021 - 8 A 11566/20.OVG

Der Entscheidung liegt ein Sachverhalt aus der Pfalz zugrunde. Die Klägerin, eine kreisfreie Stadt, betrieb dort eine Siedlungsabfall- und später Bauschuttdeponie. Nach deren Stilllegung wurden auf der Deponie im Laufe von 40 Jahren eine Reihe von Abfallbehandlungs- und Lageranlagen errichtet, die als sog. 'Abfallwirtschaftszentrum' bezeichnet wurden. Im Einzelnen handelte es sich um eine Bauschuttaufbereitungsanlage, eine Anlage zur Kompostierung von Grünabfällen, eine Anlage zur Behandlung ölkontaminierter Böden (Biobeet-Anlage), eine Anlage zur Zwischenlagerung von teerhaltigem Straßenaufbruch und eine Anlage zum Umschlag gemischter Siedlungsabfälle. Als die zuständige obere Abfallbehörde gegen den Werkleiter des Eigenbetriebs Stadtentsorgung ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einleitete, verlegte dieser sich unter anderem auf die Argumentation, die Stadt sei gar nicht Betreiberin der Anlagen. Vielmehr sei dies das im späteren gerichtlichen Verfahren beigeladene Entsorgungsunternehmen, das zugleich Pächter des Geländes mit den Anlagen im Abfallwirtschaftszentrum war und in zahllosen Dokumenten als Betreiber bezeichnet wurde. Als die obere Abfallbehörde die Stadt aufforderte, ihrer Mitteilungspflicht nach § 52b Abs. 2 BImSchG nachzukommen, weigerte sie sich mit der entsprechenden Begründung, nicht sie, sondern das besagte Entsorgungsunternehmen sei Anlagenbetreiber.


Autoren:
Prof. Dr. Wolfgang Klett und ORR Patric Liebscher



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 04/2021 (Juli 2021)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Professor Dr. Wolfgang Klett
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.