Klimagerechte Kreislaufwirtschaft: Produktverantwortung, Wiederverwendung und Recycling als Hauptansatzpunkte

Kreislaufwirtschaft ist Klimaschutz! Daraus ergeben sich verschiedene Hauptanknüpfungspunkte, die maßgeblich dazu beitragen können, den Klimabeschluss des BVerfG zu verwirklichen, dessen tiefgreifende Auswirkungen in der näheren Begründung deutlich werden.

Der Klimabeschluss des BVerfG vom 24.3.2021 betrifft die Verteilung der Klimaschutzlasten zwischen den Generationen und verlangt eine langfristige Konzeption, um eine möglichst grundrechtsschonende Realisierung sicherzustellen, ohne die jungen Generationen allzu sehr einzuengen. Das beanstandete KSG wird prompt angepasst: Klimaneutralität bis 2045, CO2-Reduktion um 88 % bis 2040 gegenüber 1990 sowie bis 2030 um 65%und nicht mehr nur um 55% wie bisher nach § 3 Abs. 1 S. 2 KSG. Den  Löwenanteil dieser zusätzlichen Emissionsminderung sollen die Sektoren Energiewirtschaft und Industrie tragen. Auch für die Zeit nach 2030 sind konkrete Zahlen für die notwendige CO2-Einsparung pro Jahr festgelegt, allerdings noch keine konkreten Maßnahmen,welche sich -wie schon bisher in § 8 KSG vorgesehen1 - die einzelnenMinisterien überlegenmüssen. Ist damit die Kreislauf- und Abfallwirtschaft außen vor? 



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 04/2021 (Juli 2021)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'