Die Entwicklung des Rechts der Elektroaltgeräteerfassung und -verwertung verlief in Deutschland in jüngster Zeit sehr dynamisch. Seit Inkrafttreten des ElektroG 2005 gab es eine umfassende Novelle im Jahr 2015, die ihrerseits inhärente Rechtsänderungen für die Jahre 2016 und 2018, etwa mit der Neukonfiguration der Sammelgruppen oder der Einführung des sogenannten 'offenen Anwendungsbereichs', enthielt.
Nun wird im Jahr 2020/21 das ElektroG ein weiteres Mal relativ weitgehend novelliert. Für die rund 800 öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger (örE) in Deutschland ist die Entwicklung der Rechtsgrundlagen für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ein wichtiges Thema, denn die örE tragen im Rahmen der 'geteilten Produktverantwortung' und der ihnen durch § 13 ElektroG zugewiesenen Sammelzuständigkeit die Grundlast der Erfassung der Elektro- und Elektronikaltgeräte in Deutschland. Anlass für diese jüngste Novelle ist nach der Gesetzesvorlage1 die Tatsache, dass die Sammelquote, die gemäß europäischen Vorgaben 65% des Gewichts der im Durchschnitt in den jeweils drei letzten Jahren neu auf den Markt gekommenen Geräten beträgt, nicht erreichtwird.DieseQuote, die seit 2019 gilt, wurde in den letzten Jahren klar verfehlt und liegt aktuell bei knapp 45%. Insofern war demGesetzgeber primär daran gelegen, insbesondere die Anzahl der Sammelstellen zu erhöhen, weitere Akteure zur Erfassung von Altgeräten zu berechtigen beziehungsweise zu verpflichten und den Informationsfluss zwischen Herstellern, örE und Vertreibern einerseits und den Verbrauchern andererseits zu verbessern. Neben diesen Aspekten wurde die Novelle des ElektroG aber auch zum Anlass genommen, Details zur kommunalen Erfassung neu zu regeln und auch die Praxis der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG) zu erleichtern.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | AbfallR 01/2021 (Januar 2021) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Dr. jur. Holger Thärichen Alexander Neubauer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.