Aufbereitung von Bioabfällen für die Verwertung in Biomassekraftwerken

Erfahrungen und Ergebnisse der verschiedenen Aufbereitungstechniken im Bioabfallsektor

Die Aufbereitung von Bioabfällen zur energetischen Verwertung in Biomassekraftwerken scheint auf den ersten Blick nicht sinnvoll zu sein, da Bioabfälle aus der braunen Tonne häufig hohe Wassergehalte, teilweise erhöhte Mineralgehalte und daraus folgend vergleichsweise niedrige untere Heizwerte aufweisen. Soweit eine energetische Nutzung des im Bioabfall enthaltenen Energiepotenzials angestrebt wird, scheint eine Vergärung sinnvoller als eine Aufbereitung zum Biomasse-Brennstoff zu sein.

Bei näherer Betrachtung sind diese vergleichsweise ungünstigen Materialeigenschaften jedoch nicht grundsätzlich ein Ausschlusskriterium für eine Brennstoffaufbereitung. Vielmehr zeigt sich, dass die Brennstoffaufbereitung des Bioabfalls sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sein kann. Rechtliche Rahmenbedingungen wie beispielsweise das Erneuerbare Energien Gesetz und der Handel von Emissionsrechten sind Anreiz zur Aufbereitung von biogenen Materialien. Der Autor befasst sich in seinem Beitrag mit den verfahrenstechnischen Möglichkeiten zur Aufbereitung, Behandlung und Nutzung von Bioabfällen. Außerdem werden Erfahrungen und Ergebnisse aus Testphasen und der Einsatz unterschiedlicher Techniken präsentiert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dr.-Ing. Joachim Dach
Dipl.-Ing., Master of Arts Andreas Warnstedt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.