Erfahrungen und Ergebnisse der verschiedenen Aufbereitungstechniken im Bioabfallsektor
Die Aufbereitung von Bioabfällen zur energetischen Verwertung in Biomassekraftwerken scheint auf den ersten Blick nicht sinnvoll zu sein, da Bioabfälle aus der braunen Tonne häufig hohe Wassergehalte, teilweise erhöhte Mineralgehalte und daraus folgend vergleichsweise niedrige untere Heizwerte aufweisen. Soweit eine energetische Nutzung des im Bioabfall enthaltenen Energiepotenzials angestrebt wird, scheint eine Vergärung sinnvoller als eine Aufbereitung zum Biomasse-Brennstoff zu sein.
Bei näherer Betrachtung sind diese vergleichsweise ungünstigen Materialeigenschaften jedoch nicht grundsätzlich ein Ausschlusskriterium für eine Brennstoffaufbereitung. Vielmehr zeigt sich, dass die Brennstoffaufbereitung des Bioabfalls sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sein kann. Rechtliche Rahmenbedingungen wie beispielsweise das Erneuerbare Energien Gesetz und der Handel von Emissionsrechten sind Anreiz zur Aufbereitung von biogenen Materialien. Der Autor befasst sich in seinem Beitrag mit den verfahrenstechnischen Möglichkeiten zur Aufbereitung, Behandlung und Nutzung von Bioabfällen. Außerdem werden Erfahrungen und Ergebnisse aus Testphasen und der Einsatz unterschiedlicher Techniken präsentiert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Joachim Dach Dipl.-Ing., Master of Arts Andreas Warnstedt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.
Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.
Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses.
Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.
Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der
RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.