Als sich die Abfallwirtschaft für das neue Jahrtausend rüstete

Ein Rückblick auf den Beginn der 2000er-Jahre

Zu Beginn der 2000er-Jahre war die Abfallwirtschaft in hohem Maß durch die Vorgabe geprägt, das Deponieren unbehandelter Siedlungsabfälle in einer 12-jährigen Übergangsfrist von 1993 bis 2005 zu beenden.Marktverzerrungen durch die Konkurrenz neu entstandener Abfallbehandlungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen, auf der einen Seite und kostengünstig angebotener Deponiekapazitäten auf der anderen Seite waren zu bewältigen. Einen weiteren Einfluss übten die wachsenden Mengen an Abfällen aus, die vor allem im Rahmen der Produktverantwortung getrennt gesammelt und einer Verwertung zugeführt wurden. Das Jahr 2005 wurde zum Wendepunkt in der deutschen Abfallwirtschaft. Mit dem weitgehenden Ende des 'Deponiezeitalters' war die Grundlage für den Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelegt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 06/2022 (November 2022)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.