Ein Rückblick auf den Beginn der 2000er-Jahre
Zu Beginn der 2000er-Jahre war die Abfallwirtschaft in hohem Maß durch die Vorgabe geprägt, das Deponieren unbehandelter Siedlungsabfälle in einer 12-jährigen Übergangsfrist von 1993 bis 2005 zu beenden.Marktverzerrungen durch die Konkurrenz neu entstandener Abfallbehandlungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen, auf der einen Seite und kostengünstig angebotener Deponiekapazitäten auf der anderen Seite waren zu bewältigen. Einen weiteren Einfluss übten die wachsenden Mengen an Abfällen aus, die vor allem im Rahmen der Produktverantwortung getrennt gesammelt und einer Verwertung zugeführt wurden. Das Jahr 2005 wurde zum Wendepunkt in der deutschen Abfallwirtschaft. Mit dem weitgehenden Ende des 'Deponiezeitalters' war die Grundlage für den Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelegt.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 06/2022 (November 2022) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden