Die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa

Eine Rückschau anhand der ersten Jahrgänge der AbfallR

Das zu Ende gehende 20. Jahrhundert war - bezogen auf die Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland - geprägt von der Implementation des KrWG-/AbfG, das zwar kurz vor der Bundestagswahl 1994 noch verabschiedet wurde, aber erst im Oktober 1996 in Kraft trat. Wesentlicher Streitpunkt war die geänderte Rolle der Landkreise und Städte, die nach dem AbfG als Träger der Abfallwirtschaft vor Ort mit der Daseinsvorsorgeaufgabe der Entsorgung der Siedlungsabfälle aus Haushaltungen  und Gewerbe betraut waren. Die Unterscheidung im KrW-/AbfG zwischen überlassungspflichtigen Abfällen zur Beseitigung und Abfällen zur Verwertung, die von Industrie, Handel und Gewerbe, aber auch freien Berufen nicht den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder den von diesen beauftragten Privaten zu übergeben waren, führte zu so nicht vorhergesehenen und politisch wohl auch nicht gebilligten Entwicklungen: Gemischter gewerblicher Siedlungsabfall wurde zu Abfall zur Verwertung, wenn vor der Verbrennung oder Ablagerung verwertbare Stoffströme - die Holzplanke oder der Metallbehälter (Coladose) - durch 'Sortierung' gewonnen werden konnten, mit dem Ergebnis, dass viele Industrie und Gewerbebetriebe, deren Abfälle zuvor einen Großteil der kommunal entsorgten Mengen ausmachten, sich vollständig von der örtlichen Müllabfuhr lossagten und billige( re) Möglichkeiten im In- und Ausland suchten. Da auch  die Rechtsprechung diese Auslegung billigte,1 mussten die Versuche der Länder, zu praktisch vollziehbaren Lösungen zu gelangen, scheitern:Weder gelang es derUMK, eine dogmatisch zutreffende und inhaltlich ausgewogene Abgrenzung zu entwickeln, noch konnten einfach handhabbare Abgrenzungskriterien wie der Heizwert2, das Vermischungsverbot oder der Grad der Gefährlichkeit des Abfalls überzeugen. Die Verabschiedung der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV)3mit erhöhten Getrennthaltungspflichten und der Einführung der Mindestrestmülltonne konnte das drohende Leerlaufen kommunaler Entsorgungsanlagen allenfalls verlangsamen. Zugleich drohte europarechtlich die thermische Behandlung von gewerblichen Abfällenmit Energierückgewinnung als Verwertung anerkannt zu werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 06/2022 (November 2022)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: MinDir Dr. Helge Wendenburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.