Zukunftsorientiertes Kreislaufwirtschaftsrecht für einzelne Stoffströme

Verschiedene Stoffströme zeigen, in welch hohem Ausmaß bereits eine zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft verwirklicht wurde. Dafür stehen Batterien und Akkumulatoren, Windenergieanlagen und Solarmodule sowie Kunststoffe und Industrieabfälle. Zugleich wird deutlich, welche weiteren Verbesserungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft möglich sind, welche sehr eng mit dem Klimaschutz gekoppelt ist (dazu Frenz/Beckmann, AbfallR 2022, Heft 4).

In welchem Umfang eine Kreislaufwirtschaft zukunftsorientiert ist, lässt sich insbesondere auch daran messen, welchen Beitrag sie zur Ressourcenschonung, für den Klimaschutz und für eine Energiewende weg von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien leisten kann. Dementsprechend soll im Weiteren insbesondere auf die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren, von Abfällen beim Rückbau und beim Repowering on Windenergieanlagen sowie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Entsorgung von Fotovoltaikanlagen eingegangen werden. Für eine zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft ist außerdem entscheidend, dass Abfälle nicht außerhalb einer geordneten Entsorgung in die Umwelt gelangen. Das ist jedoch insbesondere bei Kleinplastikabfällen, die Böden und vor allemauch dieMeere zunehmend vermüllen, ein erhebliches Problem. Deshalb soll nachfolgend auch auf die deutschen und europäischen Strategien zur Bekämpfung einer ungeordneten Entsorgung von Kunststoffabfällen und einer Verlitterung der Umwelt eingegangen werden. Nicht zuletzt ist für eine zukunftsgerichtete, ressourcenschonende und klimaneutrale Kreislaufwirtschaft von herausragender Bedeutung, dass sie eine Industrieproduktion weiterhin ermöglicht und dafür auch eine effiziente, ordnungsgemäße und schadlose Entsorgung von Industrieabfällen sicherstellen kann. Deshalb soll auch ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entsorgung von Industrieabfällen in Deutschland gegeben werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 05/2022 (September 2022)
Seiten: 16
Preis: € 32,00
Autor: RA Prof. Dr. Martin Beckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'