Zukunftsorientiertes Kreislaufwirtschaftsrecht für einzelne Stoffströme

Verschiedene Stoffströme zeigen, in welch hohem Ausmaß bereits eine zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft verwirklicht wurde. Dafür stehen Batterien und Akkumulatoren, Windenergieanlagen und Solarmodule sowie Kunststoffe und Industrieabfälle. Zugleich wird deutlich, welche weiteren Verbesserungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft möglich sind, welche sehr eng mit dem Klimaschutz gekoppelt ist (dazu Frenz/Beckmann, AbfallR 2022, Heft 4).

In welchem Umfang eine Kreislaufwirtschaft zukunftsorientiert ist, lässt sich insbesondere auch daran messen, welchen Beitrag sie zur Ressourcenschonung, für den Klimaschutz und für eine Energiewende weg von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien leisten kann. Dementsprechend soll im Weiteren insbesondere auf die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren, von Abfällen beim Rückbau und beim Repowering on Windenergieanlagen sowie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Entsorgung von Fotovoltaikanlagen eingegangen werden. Für eine zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft ist außerdem entscheidend, dass Abfälle nicht außerhalb einer geordneten Entsorgung in die Umwelt gelangen. Das ist jedoch insbesondere bei Kleinplastikabfällen, die Böden und vor allemauch dieMeere zunehmend vermüllen, ein erhebliches Problem. Deshalb soll nachfolgend auch auf die deutschen und europäischen Strategien zur Bekämpfung einer ungeordneten Entsorgung von Kunststoffabfällen und einer Verlitterung der Umwelt eingegangen werden. Nicht zuletzt ist für eine zukunftsgerichtete, ressourcenschonende und klimaneutrale Kreislaufwirtschaft von herausragender Bedeutung, dass sie eine Industrieproduktion weiterhin ermöglicht und dafür auch eine effiziente, ordnungsgemäße und schadlose Entsorgung von Industrieabfällen sicherstellen kann. Deshalb soll auch ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entsorgung von Industrieabfällen in Deutschland gegeben werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 05/2022 (September 2022)
Seiten: 16
Preis: € 32,00
Autor: RA Prof. Dr. Martin Beckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.