Optimierung der Abluftreinigung bei der MBA durch Kombination von RTO und Biofilter

Merkmale, Leistungsspektrum und Einsatzmöglichkeiten von Biofiltern und RTO im Abluftmanagement

Biofilter werden insbesondere zur Geruchsabscheidung und zur Behandlung VOC-haltiger Abluftströme eingesetzt und sind derzeit als Stand der Technik anerkannt. In der Tierhaltung und -zucht, an größeren Kompostwerken sowie Vergärungsanlagen dienen Biofilter zum Abbau flüchtiger organischer Kohlenwasserstoffe sowie zur Minimierung von Geruchs- und NH3-Emissionen aus der biologischen Abfallbehandlung. Leider hat sich herausgestellt, dass Methan im Biofilter nur sehr schlecht abgebaut wird. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der hohen Anforderungen an die Abscheidung organischer Stoffe (VOC + Methan) an MBA-Anlagen der Biofilter als alleinige Abluftreinigung zukünftig ausscheidet.

In Kombination mit einer thermischen Abgasbehandlung kann sich der Biofilter jedoch weiterhin zur Behandlung von schwachbelasteten Abluftteilströmen eignen. Aus der Erfahrung ist seine Funktionssicherheit jedoch von einem gewissen Pflege- und Wartungsaufwand abhängig, der bisher vielfach nur unzureichend geleistet wurde. Damit stellen Biofilter vor dem Hintergrund der 30. BImSchV eine unsichere Planungsgröße dar. Der Autor beschreibt in seinem Beitrag den fachgerechten Einsatz von Biofiltern und regenerativen thermischen Oxidationsanlagen zur Abluftreinigung in MBA sowie die Besonderheiten und Leistungscharakteristika der jeweiligen Systeme.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.