Merkmale, Leistungsspektrum und Einsatzmöglichkeiten von Biofiltern und RTO im Abluftmanagement
Biofilter werden insbesondere zur Geruchsabscheidung und zur Behandlung VOC-haltiger Abluftströme eingesetzt und sind derzeit als Stand der Technik anerkannt. In der Tierhaltung und -zucht, an größeren Kompostwerken sowie Vergärungsanlagen dienen Biofilter zum Abbau flüchtiger organischer Kohlenwasserstoffe sowie zur Minimierung von Geruchs- und NH3-Emissionen aus der biologischen Abfallbehandlung. Leider hat sich herausgestellt, dass Methan im Biofilter nur sehr schlecht abgebaut wird. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der hohen Anforderungen an die Abscheidung organischer Stoffe (VOC + Methan) an MBA-Anlagen der Biofilter als alleinige Abluftreinigung zukünftig ausscheidet.
In Kombination mit einer thermischen Abgasbehandlung kann sich der Biofilter jedoch weiterhin zur Behandlung von schwachbelasteten Abluftteilströmen eignen. Aus der Erfahrung ist seine Funktionssicherheit jedoch von einem gewissen Pflege- und Wartungsaufwand abhängig, der bisher vielfach nur unzureichend geleistet wurde. Damit stellen Biofilter vor dem Hintergrund der 30. BImSchV eine unsichere Planungsgröße dar. Der Autor beschreibt in seinem Beitrag den fachgerechten Einsatz von Biofiltern und regenerativen thermischen Oxidationsanlagen zur Abluftreinigung in MBA sowie die Besonderheiten und Leistungscharakteristika der jeweiligen Systeme.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
| Seiten: | 20 |
| Preis: | € 10,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.