Merkmale, Leistungsspektrum und Einsatzmöglichkeiten von Biofiltern und RTO im Abluftmanagement
Biofilter werden insbesondere zur Geruchsabscheidung und zur Behandlung VOC-haltiger Abluftströme eingesetzt und sind derzeit als Stand der Technik anerkannt. In der Tierhaltung und -zucht, an größeren Kompostwerken sowie Vergärungsanlagen dienen Biofilter zum Abbau flüchtiger organischer Kohlenwasserstoffe sowie zur Minimierung von Geruchs- und NH3-Emissionen aus der biologischen Abfallbehandlung. Leider hat sich herausgestellt, dass Methan im Biofilter nur sehr schlecht abgebaut wird. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der hohen Anforderungen an die Abscheidung organischer Stoffe (VOC + Methan) an MBA-Anlagen der Biofilter als alleinige Abluftreinigung zukünftig ausscheidet.
In Kombination mit einer thermischen Abgasbehandlung kann sich der Biofilter jedoch weiterhin zur Behandlung von schwachbelasteten Abluftteilströmen eignen. Aus der Erfahrung ist seine Funktionssicherheit jedoch von einem gewissen Pflege- und Wartungsaufwand abhängig, der bisher vielfach nur unzureichend geleistet wurde. Damit stellen Biofilter vor dem Hintergrund der 30. BImSchV eine unsichere Planungsgröße dar. Der Autor beschreibt in seinem Beitrag den fachgerechten Einsatz von Biofiltern und regenerativen thermischen Oxidationsanlagen zur Abluftreinigung in MBA sowie die Besonderheiten und Leistungscharakteristika der jeweiligen Systeme.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit