Merkmale, Leistungsspektrum und Einsatzmöglichkeiten von Biofiltern und RTO im Abluftmanagement
Biofilter werden insbesondere zur Geruchsabscheidung und zur Behandlung VOC-haltiger Abluftströme eingesetzt und sind derzeit als Stand der Technik anerkannt. In der Tierhaltung und -zucht, an größeren Kompostwerken sowie Vergärungsanlagen dienen Biofilter zum Abbau flüchtiger organischer Kohlenwasserstoffe sowie zur Minimierung von Geruchs- und NH3-Emissionen aus der biologischen Abfallbehandlung. Leider hat sich herausgestellt, dass Methan im Biofilter nur sehr schlecht abgebaut wird. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der hohen Anforderungen an die Abscheidung organischer Stoffe (VOC + Methan) an MBA-Anlagen der Biofilter als alleinige Abluftreinigung zukünftig ausscheidet.
In Kombination mit einer thermischen Abgasbehandlung kann sich der Biofilter jedoch weiterhin zur Behandlung von schwachbelasteten Abluftteilströmen eignen. Aus der Erfahrung ist seine Funktionssicherheit jedoch von einem gewissen Pflege- und Wartungsaufwand abhängig, der bisher vielfach nur unzureichend geleistet wurde. Damit stellen Biofilter vor dem Hintergrund der 30. BImSchV eine unsichere Planungsgröße dar. Der Autor beschreibt in seinem Beitrag den fachgerechten Einsatz von Biofiltern und regenerativen thermischen Oxidationsanlagen zur Abluftreinigung in MBA sowie die Besonderheiten und Leistungscharakteristika der jeweiligen Systeme.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.
Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.
Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses.
Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.
Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der
RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.