Am 11.6.1972 ist das Gesetz über die Beseitigung von Abfällen, kurz: Abfallbeseitigungsgesetz, in Kraft getreten. Erstmals erhielt die damalige Bundesrepublik Deutschland ein Gesetz, dessen Gegenstand der Umgang mit Abfällen war.
Damit wurde eine nunmehr 50-jährige Geschichte des Abfallrechts in Deutschland eingeleitet, in der nicht nur das Abfallrecht eine enorme Entwicklung genommen hat, sondern in der sich auch der eindrucksvolle Weg von einer bloßen Abfallbeseitigung hin zur Kreislaufwirtschaft widerspiegelt. Schlaglichtartig kennzeichnen diese Entwicklung die Kurzbezeichnungen dieses Gesetzes und der Gesetze, welche später an seine Stelle traten: Das Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 wurde 1986 durch das Abfallgesetz abgelöst, dieses 1996 durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. An dessen Stelle trat 2012 das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Trotz der Bezeichnung 'Kreislaufwirtschaftsgesetz' hat dieses einen engen Abfallbezug. Kreislaufwirtschaft bedeutet aber mehr. Der Begriff steht für eine Abkehr von der herkömmlichen Linearwirtschaft und damit für ein anderes Wirtschaftsmodell.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 03/2022 (Mai 2022) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit