Von der Abfallbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft - 50 Jahre Abfallrecht in Deutschland

Am 11.6.1972 ist das Gesetz über die Beseitigung von Abfällen, kurz: Abfallbeseitigungsgesetz, in Kraft getreten. Erstmals erhielt die damalige Bundesrepublik Deutschland ein Gesetz, dessen Gegenstand der Umgang mit Abfällen war.

Damit wurde eine nunmehr 50-jährige Geschichte des Abfallrechts in Deutschland eingeleitet, in der nicht nur das Abfallrecht eine enorme Entwicklung genommen hat, sondern in der sich auch der eindrucksvolle Weg von einer bloßen Abfallbeseitigung hin zur Kreislaufwirtschaft widerspiegelt. Schlaglichtartig kennzeichnen diese Entwicklung die Kurzbezeichnungen dieses Gesetzes und der Gesetze, welche später an seine Stelle traten: Das Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 wurde 1986 durch das Abfallgesetz abgelöst, dieses 1996 durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. An dessen Stelle trat 2012 das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Trotz der Bezeichnung 'Kreislaufwirtschaftsgesetz' hat dieses einen engen Abfallbezug. Kreislaufwirtschaft bedeutet aber mehr. Der Begriff steht für eine Abkehr von der herkömmlichen Linearwirtschaft und damit für ein anderes Wirtschaftsmodell.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 03/2022 (Mai 2022)
Seiten: 13
Preis: € 32,00
Autor: MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.