Konzeptionelle Präsentation und Untersuchungsergebnisse aus der Erprobung alternativer Deponieabdichtungssysteme
Deponien werden mit Oberflächenabdichtungen versehen, um das Eindringen von Niederschlagswasser in den Deponiekörper zu verhindern und um Emissionen zu reduzieren. Abdichtungen von Deponien bestehen in der Regel aus mehreren Schichten, denen unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. In der Deutschen Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz, der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi 1993) und in der Verordnung über Deponien und Langzeitlager (DepV 2002) werden Regelsysteme für die Ausbildung von Oberflächenabdichtungssystemen vorgeschrieben.
Diese Schichtensysteme sind für die zur Ablagerung von Siedlungsabfall überwiegend in Betracht kommende Deponieklasse II in Abb. 1 und 2 wiedergegeben worden. Neben dem durch Vorschriften und Verordnungen vorgegebenen Regelsystem können Varianten der Oberflächenabdichtung zugelassen werden, wenn der Nachweis der Gleichwertigkeit mit dem Regelsystem erbracht wird. Insbesondere innovative Ausbildungsformen von Schichten aus aufbereiteten Erdstoffen, auch mit chemischen Zusätzen, und aus Geokunststoffen sind entwickelt und erprobt worden.
Diese Entwicklungen konzentrieren sich vor allem auf die Schichten zur Abführung von Wasser und Gas sowie auf die Dichtungsschichten. Bräcker (2002) hat die Erkenntnisse und Empfehlungen einer "ad hoc"-Arbeitsgruppe der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) zu dieser Thematik zusammengestellt. Die Ausarbeitung enthält aus der begrenzten Sicht dieser Arbeitsgruppe Angaben über die Wirkungsweise, Praxisanwendungen und Erfahrungen sowie Empfehlungen und Forschungsbedarf für verschiedene Varianten der Elemente von Oberflächenabdeckungen und -abdichtungen. Sie ist eine erste Grundlage für die weitere fachtechnische Diskussion der Gleichwertigkeit, die keineswegs abgeschlossen ist. Neben anderen lieferten Egloffstein und Burkhardt (2002) hierzu kritische Beiträge.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 9,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Werner Blümel Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten Dipl.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.