Kreislaufwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag und Grundrechte

Der Ampel-Koalitionsvertrag verfolgt ehrgeizige Projekte für den Klimaschutz auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Das BVerfG mahnt einen tiefgreifenden Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft an, welcher nicht ohne Auswirkungen auf die Produktion und das Abfallwesen bleiben wird. Wo liegen die grundrechtlichen Grenzen nach dem BVerfG-Klimabeschluss?

Die Kreislaufwirtschaft ist Klimaschutz: Das ergibt sich aus dem BVerfG-Klimabeschluss1 ebenso wie aus dem EU-Klimapaket. 2Dementsprechend fördert dieKoalition dieKreislaufwirtschaft 'als effektivenKlima- undRessourcenschutz, Chance für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsplätze'. Damit wird zugleich die Kreislaufwirtschaft in den Kontext einer klimafreundlichen Ausrichtung der Wirtschaft und einendadurch bedingtenErhalt vonArbeitsplätzen gestellt, wie es dem EU-Klimapaket entspricht. Dementsprechend soll der rechtliche Rahmen daran angepasst werden, den primären Rohstoffverbrauch zu senken und geschlossene Stoffkreisläufe zu gewährleisten. Geplant ist eine 'nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie', in welche die bestehenden rohstoffpolitischen Strategien eingehen sollen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 02/2022 (März 2022)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit