Zuständigkeiten, Optionen und Befugnisse sowie aktuelle Entwicklungen aus kommunaler Sicht
Die Spielräume und die Positionierung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) in der Abfallwirtschaft, die unmittelbar und untrennbarmit derWahrnehmung hoheitlicher Entsorgungspflichten im Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zusammenhängen, sind in jüngerer Zeit mehrfach diskutiert und akzentuiert worden und somit auch in den Fokus des rechtswissenschaftlichen Diskurses gerückt. Dies bezieht sich einerseits auf die am29.10.2020 in Kraft getretene Novelle des KrWG,2 die in § 20 Abs. 2 KrWG klargestellt hat, dass die Getrenntsammlungspflichten für bestimmte Abfallfraktionen (u.a. Bioabfälle, Papier, Glas, Kunststoff, Textilabfälle und Sperrmüll) auch für den örE gelten. Zudemwurde die Klagebefugnis des örE in verwaltungsgerichtlichen Streitverfahren betreffend die gewerblichen Sammlungen gemäß §§ 17, 18 KrWG ausdrücklich gesetzlich geregelt.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 01/2022 (Januar 2022) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Ralf Gruneberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.