Selbstreinigung im Vergaberecht

Liegen gegen ein Unternehmen Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB vor, drohen dem Unternehmen ein Ausschluss vom Vergabeverfahren und eine eventuell mehrjährige Vergabesperre - mit ggf. erheblichen wirtschaftlichen Konsequenzen.

Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit gewährt das Vergaberecht einem solchermaßen betroffenen Unternehmen die Möglichkeit, Maßnahmen der 'Selbstreinigung' zu ergreifen, um dem drohenden Ausschluss entgegenzuwirken. Die Möglichkeit der Selbstreinigung wurde mit der EU-Vergaberichtlinie 2014/24/EU erstmals europaweit geregelt und in Deutschland in § 125 GWB umgesetzt. Die Vorschrift regelt abschließend die Voraussetzungen für die Durchführung eines erfolgreichen unternehmensinternen Selbstreinigungsprozesses. Bereits zuvor hatten Rechtsprechung und Literatur die Selbstreinigung aber zu einem allgemein akzeptierten Instrument geformt und deren Grundlagen entwickelt. Auch die Entsorgungsbranche ist anlässlich des sog. LKW-Kartells, das zu mutmaßlich überhöhten Preisen für Entsorgungsfahrzeuge bestimmter Hersteller geführt hat, bereits von dem Thema Selbstreinigung betroffen worden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 01/2022 (Januar 2022)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Dr. jur. Jan Boris Ingerowski, LL.M.
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.