Die Novelle des Europäischen Batterierechts

Zum Kommissionsvorschlag für eine Verordnung über Batterien und Altbatterien und deren Auswirkungen auf das nationale Batterierecht

Die Entwicklung und möglichst umweltfreundliche Produktion von Batteriezellen sowie die Rückführung, das Recycling und die umweltgerechte Entsorgung von Altbatterien sind ein Schlüssel in den Bemühungen um den 'Klimaschutz in einer sozial-ökologischenMarktwirtschaft', wie ihn der Koalitionsvertrag der neuen Regierungsmehrheit alsMotto ausgerufen hat - aber auch in den umweltpolitischen Anstrengungen auf Unionsebene. Entsprechend hohe Bedeutung kommt der seitens der EU-Kommission Ende 2020 vorgeschlagenen Novelle des Europäischen Batterierechts zu, mit der erstmals in diesem Bereich mit dem Instrument der Unionsverordnung unmittelbar für die und in den Mitgliedstaaten geltende Regelungen getroffen werden sollen. Der nachfolgende Beitrag befasst sich einführend mit dem Kommissionsvorschlag, seinen wesentlichen Regelungsinhalten und den zu erwartendenWirkungen für das nationale Batterierecht.


Autoren:
Dr. Martin Dieckmann, Finn Kordes



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 01/2022 (Januar 2022)
Seiten: 14
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden