Sofern Produkte Inhaltsstoffe enthalten, die nicht nur in einer Produktgruppe Verwendung finden, werden häufig die Begriffe 'Dual-Use-Produkte' (Produktemit doppeltemVerwendungszweck) bzw. 'Multiple-Use-Produkte' (Produkte mit mehrfachem Verwendungszweck) gebraucht.9 Damit
soll wohl darauf hingewiesen werden, dass ein Inhaltsstoff bei Verwendung in unterschiedlichen Produktgruppen seine (Neben-)Effekte nicht verliert.
Die Produktgruppe der Pflanzen-Biostimulanzien ist erst 2019 mit der Novelle der EU-Düngemittelverordnung1 gesetzlich verankert worden. Insbesondere durch die F2F-Strategie der EU-Kommission2 wird derzeit erheblicher politischer Druck ausgeübt, um eine gravierende Reduzierung von Risiko und Menge von synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln insbesondere in der landwirtschaftlichen Produktion zu erreichen. Pflanzen-Biostimulanzien gelten in diesem Zusammenhang als Hoffnungsträger, um damit künftig entstehende Lücken bei der Verfügbarkeit dieser Betriebsmittel weitestgehend wieder schließen zu können.3 Dieser Aufsatz dient der Einordnung der Pflanzen-Biostimulanzien in das System der dem Landwirt, aber auch dem Gärtner, Winzer oder Hopfenanbauer, zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zur Gesunderhaltung seiner Nutzpflanzen und der Abgrenzung zu in diesem Bereich etablierten Produktgruppen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | StoffR 02/2022 (Mai 2022) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | RA Dr. Volker Kaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.