Pflanzen-Biostimulanzien: Die 'Neuen' zur Gesunderhaltung von Nutzpflanzen in der Anwender-Toolbox

Sofern Produkte Inhaltsstoffe enthalten, die nicht nur in einer Produktgruppe Verwendung finden, werden häufig die Begriffe 'Dual-Use-Produkte' (Produktemit doppeltemVerwendungszweck) bzw. 'Multiple-Use-Produkte' (Produkte mit mehrfachem Verwendungszweck) gebraucht.9 Damit
soll wohl darauf hingewiesen werden, dass ein Inhaltsstoff bei Verwendung in unterschiedlichen Produktgruppen seine (Neben-)Effekte nicht verliert.

Die Produktgruppe der Pflanzen-Biostimulanzien ist erst 2019 mit der Novelle der EU-Düngemittelverordnung1 gesetzlich verankert worden. Insbesondere durch die F2F-Strategie der EU-Kommission2 wird derzeit erheblicher politischer Druck ausgeübt, um eine gravierende Reduzierung von Risiko und Menge von synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln insbesondere in der landwirtschaftlichen Produktion zu erreichen. Pflanzen-Biostimulanzien gelten in diesem Zusammenhang als Hoffnungsträger, um damit künftig entstehende Lücken bei der Verfügbarkeit dieser Betriebsmittel weitestgehend wieder schließen zu können.3 Dieser Aufsatz dient der Einordnung der Pflanzen-Biostimulanzien in das System der dem Landwirt, aber auch dem Gärtner, Winzer oder Hopfenanbauer, zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zur Gesunderhaltung seiner Nutzpflanzen und der Abgrenzung zu in diesem Bereich etablierten Produktgruppen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2022 (Mai 2022)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Volker Kaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'