Sofern Produkte Inhaltsstoffe enthalten, die nicht nur in einer Produktgruppe Verwendung finden, werden häufig die Begriffe 'Dual-Use-Produkte' (Produktemit doppeltemVerwendungszweck) bzw. 'Multiple-Use-Produkte' (Produkte mit mehrfachem Verwendungszweck) gebraucht.9 Damit
soll wohl darauf hingewiesen werden, dass ein Inhaltsstoff bei Verwendung in unterschiedlichen Produktgruppen seine (Neben-)Effekte nicht verliert.
Die Produktgruppe der Pflanzen-Biostimulanzien ist erst 2019 mit der Novelle der EU-Düngemittelverordnung1 gesetzlich verankert worden. Insbesondere durch die F2F-Strategie der EU-Kommission2 wird derzeit erheblicher politischer Druck ausgeübt, um eine gravierende Reduzierung von Risiko und Menge von synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln insbesondere in der landwirtschaftlichen Produktion zu erreichen. Pflanzen-Biostimulanzien gelten in diesem Zusammenhang als Hoffnungsträger, um damit künftig entstehende Lücken bei der Verfügbarkeit dieser Betriebsmittel weitestgehend wieder schließen zu können.3 Dieser Aufsatz dient der Einordnung der Pflanzen-Biostimulanzien in das System der dem Landwirt, aber auch dem Gärtner, Winzer oder Hopfenanbauer, zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zur Gesunderhaltung seiner Nutzpflanzen und der Abgrenzung zu in diesem Bereich etablierten Produktgruppen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | StoffR 02/2022 (Mai 2022) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | RA Dr. Volker Kaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.