Pfand drückt Grünen Punkt ins Umsatzminus - Trotz rückläufigem Geschäft bleibt DSD-Chef Repnik optimistisch

Pfandpflicht, Umstrukturierungen, Kartellamtsforderungen - für die Duales System Deutschland AG war das Jahr 2003 von Veränderungen geprägt, die nicht spurlos an den Kölnern vorbeigezogen sind. DSD musste Umsatzrückgänge einstecken. Optimistisch blickt Vorstandschef Hans-Peter Repnik allerdings nun auf die Neuausschreibungen der Entsorgerverträge.

21.08.2004 Auf einen steinigen Weg wird sich die Duales System Deutschland AG (DSD) einstellen müssen. Das jedenfalls gab Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Repnik bei der diesjährigen Bilanz-Presse-Konferenz des Grünen-Punkt-Betreibers zu bedenken. Zwar habe man die "phasenweise schwierige Lage" im abgelaufenen Geschäftsjahr "gut gemeistert", doch befinde sich das Unternehmen mitten in einem Transformationsprozess, der noch einige Anstrengungen erfordere. Trotzdem blickt Repnik zuversichtlich auf die bevorstehenden Monate und erwartet ein ausgeglichenes Ergebnis für 2004...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland AG (DSD), Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), ISD Interseroh Dienstleistungen GmbH
Autorenhinweis: Anke Geilen
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2004 (August 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.