Pfand drückt Grünen Punkt ins Umsatzminus - Trotz rückläufigem Geschäft bleibt DSD-Chef Repnik optimistisch

Pfandpflicht, Umstrukturierungen, Kartellamtsforderungen - für die Duales System Deutschland AG war das Jahr 2003 von Veränderungen geprägt, die nicht spurlos an den Kölnern vorbeigezogen sind. DSD musste Umsatzrückgänge einstecken. Optimistisch blickt Vorstandschef Hans-Peter Repnik allerdings nun auf die Neuausschreibungen der Entsorgerverträge.

21.08.2004 Auf einen steinigen Weg wird sich die Duales System Deutschland AG (DSD) einstellen müssen. Das jedenfalls gab Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Repnik bei der diesjährigen Bilanz-Presse-Konferenz des Grünen-Punkt-Betreibers zu bedenken. Zwar habe man die "phasenweise schwierige Lage" im abgelaufenen Geschäftsjahr "gut gemeistert", doch befinde sich das Unternehmen mitten in einem Transformationsprozess, der noch einige Anstrengungen erfordere. Trotzdem blickt Repnik zuversichtlich auf die bevorstehenden Monate und erwartet ein ausgeglichenes Ergebnis für 2004...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland AG (DSD), Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), ISD Interseroh Dienstleistungen GmbH
Autorenhinweis: Anke Geilen
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2004 (August 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.