Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 26.10.2022 - XII ZR 89/21 - über die (Un-)Zulässigkeit einer Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen einesMietvertrages über eine Autobatterie entschieden, die das Sperren der Auflademöglichkeit einer Elektroauto-Batterie per Fernzugriff nach einer Vertragskündigung ermöglicht, wenn der Mieter dieWeiterbenutzung seines - gesondert erworbenen, geleasten oder gemieteten - Elektrofahrzeugs imStreitfall sodann nur durch gerichtliche Geltendmachung einer weiteren Gebrauchsüberlassung der Batterie erreichen kann.
Die Beklagte, eine französische Bank, die mit einem Automobilhersteller verbunden ist, vertreibt verschiedene Finanzprodukte und vermietet zudemBatterien für von ihren Kunden gekaufte oder geleaste Elektrofahrzeuge. Der Kläger, ein Verbraucherschutzverein, macht gegen die Beklagte einen Unterlassungsanspruch hinsichtlich der Verwendung einer Klausel zur Fernabschaltung einer Autobatterie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden 'AGB') der Beklagten geltend. Die streitgegenständliche Klausel sieht zurUnterstützung derWirksamkeit einer fristlosenKündigung hinsichtlich der vermieteten Batterien vor, dass 'imFalle einer außerordentlichen Vertragsbeendigung infolge einer Kündigung' eine Sperre der Wiederauflademöglichkeit der Batterie mit 14-tägiger Frist angekündigt wird und die Vermieterin nach Ablauf dieser Ankündigungsfrist berechtigt ist, ihre Leistungspflicht einzustellen und dieWiederauflademöglichkeit der Batterie zu unterbinden. Der Klägermacht geltend, die AGB-Klausel sei unwirksam, weil sie eine unangemessene Benachteiligung für die Mieter enthalte.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | StoffR 01/2023 (April 2023) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Prof. Dr. Tobias Lenz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.