Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 26.10.2022 - XII ZR 89/21 - über die (Un-)Zulässigkeit einer Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen einesMietvertrages über eine Autobatterie entschieden, die das Sperren der Auflademöglichkeit einer Elektroauto-Batterie per Fernzugriff nach einer Vertragskündigung ermöglicht, wenn der Mieter dieWeiterbenutzung seines - gesondert erworbenen, geleasten oder gemieteten - Elektrofahrzeugs imStreitfall sodann nur durch gerichtliche Geltendmachung einer weiteren Gebrauchsüberlassung der Batterie erreichen kann.
Die Beklagte, eine französische Bank, die mit einem Automobilhersteller verbunden ist, vertreibt verschiedene Finanzprodukte und vermietet zudemBatterien für von ihren Kunden gekaufte oder geleaste Elektrofahrzeuge. Der Kläger, ein Verbraucherschutzverein, macht gegen die Beklagte einen Unterlassungsanspruch hinsichtlich der Verwendung einer Klausel zur Fernabschaltung einer Autobatterie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden 'AGB') der Beklagten geltend. Die streitgegenständliche Klausel sieht zurUnterstützung derWirksamkeit einer fristlosenKündigung hinsichtlich der vermieteten Batterien vor, dass 'imFalle einer außerordentlichen Vertragsbeendigung infolge einer Kündigung' eine Sperre der Wiederauflademöglichkeit der Batterie mit 14-tägiger Frist angekündigt wird und die Vermieterin nach Ablauf dieser Ankündigungsfrist berechtigt ist, ihre Leistungspflicht einzustellen und dieWiederauflademöglichkeit der Batterie zu unterbinden. Der Klägermacht geltend, die AGB-Klausel sei unwirksam, weil sie eine unangemessene Benachteiligung für die Mieter enthalte.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | StoffR 01/2023 (April 2023) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Prof. Dr. Tobias Lenz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.