Der Betrieb von Müllverbrennungsanlagen in der Gasmangellage

Die Grundlagen der Jahrzehnte als sicher geglaubten Energieversorgung in Europa sind wegen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine seit dem 24.2.2022 ins Wanken geraten. Russland nutzt vor allem seine Energieressourcen als Waffe gegen die freie Welt, weil diese ihrerseits der Ukraine zur Seite steht und mit zahlreichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland geantwortet hat. Vor dem Krieg bezog Deutschland 55 % seines Gases aus Russland und dieser Versorgungsweg kam vollständig zum Erliegen. Dies führt in großen Teilen der Wirtschaft zu Versorgungsengpässen. Das betrifft auch Müllverbrennungsanlagen, für die die Problematik nachstehend näher beleuchtet wird.

I. Problemaufriss
InDeutschland gibt es derzeit 66Müllverbrennungsanlagen mit einer jährlichen Gesamtkapazität von ca. 20,6 Millionen t1. Müllverbrennungsanlagen sind immissionsschutzrechtlich genehmigungspflichtig (Nr. 8.1.1.3 des Anhangs 1 der 4. BImSchV). Anlagen, die vor 1974 in Betrieb genommen wurden, verfügen noch über Genehmigungen auf der Grundlage der Gewerbeordnung, denn das BImSchG (BGBl. I 1974, S. 721) trat erst am 1.4.1974 in Kraft. Solche Genehmigungen gelten als Genehmigungen nach dem BImSchG fort. Die Anlagen unterliegen heute den zusätzlichen Verpflichtungen der Industrieemissionen-Richtlinie 2010/75/EU (IE-Richtlinie)2. In den Müllverbrennungsanlagen wird Strom und Fernwärme erzeugt. Oft tragenMüllverbrennungsanlagen zu einem erheblichen Teil zur Deckung des Gesamtfernwärmebedarfs der angeschlossenen Ortschaften bei.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 01/2023 (Februar 2023)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.