Das absolute Aufkommen an Verpackungsabfällen in der Europäischen Union steigt seit Jahren konstant. Auch ein relativer Rückgang der Abfallmenge im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung ist nicht erkennbar. Gleichzeitig steigt die durchschnittliche Recyclingrate nur langsam an. Für Kunststoffverpackungen bestehen dabei die größten Hürden auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft.
Somit wird deutlich, dass die fünfstufige Abfallhierarchie für Verpackungen bisher nicht die gewünschte Wirkung entfaltet. Vielmehr hat sich durch unterschiedliche nationale Vorgaben ein teilweise fragmentierter Binnenmarkt in Bezug auf Sammlung und Verwertung, die Systeme der Herstellverantwortung, das Verpackungsdesign und die Kennzeichnung entwickelt. So besteht heute die Situation, dass zwischen denMitgliedstaaten erhebliche Unterschiede in Bezug auf das Abfallaufkommen pro Kopf und die Leistungsfähigkeit der Kreislaufwirtschaft bestehen. Die Europäische Kommission hat daher am 30.11.2022 erstmals das Instrument einer Verordnung mit direkter Wirkung ergriffen, um harmonisierte Regelungen für die Vermeidung von Verpackungsabfällen, das Schließen von hochwertigen Materialkreisläufen und den verpflichtenden Einsatz von Recyclingrohstoffen festzuschreiben. Ziel ist dabei, dass bis 2030 alle Verpackungen wiederverwendbar oder stofflich verwertbar sind und dass Verpackungen, Überverpackungen und damit Verpackungsabfälle reduziert werden. In diesem Sinne hat die Kommission unter anderemWiederverwendungsquoten für gewisse Verpackungsformate sowie Maßnahmen zur Verpackungsminimierung und Verbote zum Inverkehrbringen von gewissen Einwegkunststoffverpackungen eingeführt. Angesichts der Regelungstiefe und der Rechtsform des Kommissionsvorschlags als Verordnung sind für die kommenden Monate intensive Verhandlungen zwischen den Mitgliedstaaten im Rat und dem Europäischen Parlament zu erwarten.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | AbfallR 01/2023 (Februar 2023) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Claas Oehlmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.