Simultane Pulveraktivkohledosierung im kommunalen Membranbelebungsverfahren

Eine Direktdosierung von Pulveraktivkohle in Membranbioreaktoren kommunaler Kläranlagen verbindet die Reinigungsleistung eines Membranbioreaktors für Kohlenstoffverbindungen, Nährstoffe, Mikroplastik und Mikroorganismen mit einer verfahrenstechnisch einfachen Spurenstoffelimination. Darüber hinaus gehende positive Auswirkungen auf den Gesamtprozess, wie eine verbesserte Filtrationsleistung, ein niedrigerer Luftbedarf für die Nitrifikation und eine erhöhte Schlammentwässerbarkeit wurden bestätigt.

Neben den Reinigungsanforderungen für Nährstoffe und organische Verbindungen rücken vermehrt neue Ziele der Abwasserbehandlung in den Fokus, wie die Elimination von Spurenstoffen, der Rückhalt von Viren und (antibiotikaresistenten) Bakterien sowie die Entfernung von Partikeln, wie z. B. Mikroplastik, die zusätzliche Reinigungsstufen notwendig machen. Darüber hinaus werden auch Verschärfungen bei den konventionellen Verschmutzungsparametern vorgenommen. Die Mindestanforderungen der Abwasserverordnung an das Einleiten von gereinigtem Abwasser für die Parameter Gesamtstickstoff (Nges), Ammoniumstickstoff und Phosphor [1] entsprechen häufig nicht mehr den tatsächlich einzuhaltenden Überwachungswerten. Beispielhaft sind im Einzugsgebiet der Erft verschärfte Überwachungswerte am Ober- und Mittellauf der Erft und für viele kleinere Nebengewässer vorgeschrieben, sodass zum Teil ganzjährig zum Beispiel 1,5 mg NH4-N/l oder 0,5 mg P/l im Kläranlagenablauf einzuhalten sind. In konventionellen Kläranlagen führt dies zu größeren Belebungsbecken, hohem Fällmittelverbrauch  zur Phosphatfällung sowie zur Notwendigkeit nachgeschalteter Klarwassernitrifikationen und Flockungsfiltrationen.  Für alle zuvor genannten Anforderungen des Gewässer- und Gesundheitsschutzes kann eine Kombination aus Membrantechnik und Dosierung von Pulveraktivkohle zur Spurenstoffelimination einen wichtigen Beitrag leisten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 (Oktober 2022)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Daniel Bastian
Dr.-Ing. David Montag
Dr.-Ing. Kinga Drensla
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Heinrich Schäfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'