Begrenzung der landwirtschaftlichen Wasserentnahmen am Beispiel eines Beerenobstanbaugebietes

In einem traditionellen Erdbeeranbaugebiet musste der stetig steigende Wasserbedarf der Beerenobstkulturen begrenzt werden. Der neue Wasserrechtsbescheid hat die Entnahmen aus Grund- und Oberflächengewässern durch die Beerenobstanbauer zu Gunsten der öffentlichen Wasserversorgung und des aquatischen Naturschutzes gedeckelt.

Vielerorts spitzen sich auch in Deutschland die Wasserverteilungskonflikte um den landwirtschaftlichen Bewässerungsbedarf zu. Der zunehmende Wasserbedarf der Landwirtschaft in Zeiten der Klimakrise tritt zunehmend in Konkurrenz zum Wasserbedarf der öffentlichen Trinkwasserversorgung. Darüber hinaus können auch die aquatischen Ökosysteme betroffen sein, wenn die Landwirtschaft in steigendem Umfang Oberflächengewässer für Zwecke der Beregnung nutzt. In einem Beerenobstanbaugebiet im südbadischen Breisgau lassen sich diese Konfliktlinien beobachten. Die dort wirtschaftenden Beerenobstanbauer bauen in erster Linie Erdbeeren,  darüber hinaus aber auch Brom- und Himbeeren, auf dem Elz-Glotter-Schwemmfächer bei Buchholz (etwa 15 km nördlich von Freiburg i./Br.) an. Die Elz ist ein etwa 120 km langer, aus dem Südschwarzwald kommender und in den Rhein mündender Mittelgebirgsfluss [1]. Dort, wo die Elz - und die benachbarte Glotter - aus dem Schwarzwald in die Rheinebene austreten, haben die beiden Mittelgebirgsflüsse den Elz-Glotter-Schwemmfächer aufgeschüttet [2]. Die breiten Renaturierungsstrecken der mittleren Elz können ihren ökologischen Vorteil nicht zur Gänze ausspielen, weil u. a. durch die Wasserentnahmen der Beerenobstanbauer die Niedrigwasserführung beeinträchtigt wird. In der benachbarten Glotter ist es deswegen schon zu einem Fischsterben gekommen. Die Elz ist Lachsprogrammgewässer nach der EG-WRRL.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 (September 2022)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Biol. Nikolaus Geiler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.