Statusgeber liefern die Informationen über die Aktivität einer technischen Einrichtung. Im Küstengebiet wurden einige Siele und Schöpfwerke mit Statusgebern ausgestattet, über die letztlich eine automatische und kontinuierliche Schätzung von Abflüssen, Pump- und Sielmengen in hoher zeitlicher Auflösung möglich ist. An einem Beispiel werden die Ergebnisse präsentiert.
Die vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Betriebsstelle Aurich, an einigen Siel- und Schöpfwerken verwendeten Statusgeber teilen im einfachsten Fall mit, ob Sieltore geöffnet oder geschlossen oder die Pumpen eines Schöpfwerks aus- oder eingeschaltet sind. Zusätzlich dazu wird der Außen- und Binnenwasserstand übertragen. Je detaillierter die Informationen sind, desto besser ermöglichen diese einen Überblick über die aktuellen hydrologischen Randbedingungen und dem daraus resultierenden Einsatz der für die Entwässerung bestimmten Einrichtungen. Der Status wird von den Sensoren als Zeitreihe aufgenommen, vor Ort gespeichert und einmal täglich über eine Datenfernübertragung automatisch abgerufen. Ein manueller Abruf der Daten, die in einer zeitlichen Auflösung von fünf Minuten vorliegen, ist dabei jederzeit möglich. Bei der Modernisierung der elektrotechnischen Komponenten der Siele und Schöpfwerke, bei der z. B. eine dem heutigen Stand der Technik entsprechende automatische Steuerung eingebaut wird, bietet sich die Möglichkeit zur Einrichtung einer Schnittstelle, an der ein erweiterter Umfang an Statusinformationen übergeben wird. Neben den o. g. Basisinformationen kann dann z. B. auch mitgeteilt werden, ob das Siel vollständig oder nur zum Teil geöffnet ist. Auch der Pumpenbetrieb ist genauer zu charakterisieren, z. B. über die Höhe der Stromaufnahme, über die Umdrehungszahl und über die Flügelstellung. Während über eine kontinuierliche Strömungsmessung am Mündungsbauwerk direkt auf den zeitlich variablen Abfluss geschlossen werden kann, stellen Statusgeber diese Information zwar nur indirekt zur Verfügung und es ist zu beachten, dass die Schätzung der Abflüsse über einzelne Vergleichsmessungen zu verifizieren ist. Ein Vorteil der Statusgeber ist allerdings, dass sich diese günstig einrichten lassen und deren Betrieb zuverlässig und wartungsarm ist.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 09 (September 2022) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Andreas Engels |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.