Rezyklatqualitäten und Frachtenbetrachtung

Die Ziele der novellierten Klärschlammverordnung wurden nicht mit eindeutigen Zahlen, Quoten oder Bezugsgrößen hinterlegt. Daher dürfte der Weg zur Erfüllung dieser Ziele Fragen aufwerfen. Vorgestellt werden Überlegungen hinsichtlich des Vorgehens bei der Rückgewinnung von Phosphor und den erreichbaren Qualitäten.

Mit der novellierten Klärschlammverordnung wurden politische Ziele verknüpft, die explizit die effizientere Nutzung von Nährstoffpotentialen als bisher, Verringerung von Schadstoffeinträgen in die Umwelt, als auch die Verringerung von Importabhängigkeiten umfassten. Da diese Punkte nicht mit klaren Zahlen oder Quoten hinterlegt sind und auch die Bezugsgrössen im nebulösen Bereich gelassen wurden, ist davon auszugehen, dass es in der Umsetzung zur Erfüllung dieser Ziele auch unterschiedliche Interpretationen geben wird. Dies zeichnet sich bereits heute in der Form ab, dass es doch deutliche Unterschiede qualitativer Natur gibt, wie ernst es mit der Verminderung von Schadstoffeinträgen in die Umwelt tatsächlich gemeint ist. Wird davon ausgegangen, dass in Deutschland in Zukunft die meisten phosphorhaltigen Rezyklate aus Klärschlamm mit einer Rückgewinnungsrate von über 80 % aus der Ascheroute zurückgewonnen werden, kann man nach wie vor von einem theoretischen Marktvolumen von etwa 40 - 50.000 Mg P/a ausgehen, welches spätestens ab 2029/32 materiell zu Verfügung stehen dürfte. Dies entspräche ca. 40 - 50 % des in den vergangenen Jahren in Deutschland durchschnittlich abgesetzten Phosphates in Mineraldüngern von etwa 100.000 Mg P/a [1], [2]. Das hört sich  auf den ersten Blick nach einem hohen Anteil an, doch ist Deutschland  keine Insel und nicht vom europäischen bzw. globalen Wirtschaftssystem entkoppelbar. Davon ausgehend, dass in einigen unserer Nachbarländer der Anteil der expliziten Klärschlammverbrennung steigt, kann in etwa ab 2030 mit 100.000 Mg P in verschiedenen, klärschlammbürtigen mineralischen P-Rezyklatformen gerechnet werden. Dies entspräche dann wiederum rein theoretisch einem Anteil von ca. 8 - 9 % des europäischen Absatzes (EU plus CH und N) [1], [2].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01 (Januar 2023)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Christian Kabbe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'