Formuliert werden die Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie aus Sicht der Unternehmen der deutschen Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft. Die Anforderungen sind in den letzten Monaten in Arbeitskreisen und Fachbereichen des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE), in seinen Regionalveranstaltungen sowie auf einer Konferenz mit externen Teilnehmern entworfen worden.
Die Regierungskoalition hat für das 1. Quartal 2024 den Beschluss einer Kreislaufwirtschaftsstrategie für Deutschland verabredet. Um dies vorzubereiten, soll 2023 ein Diskussionsprozess mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft begonnen werden. Für die Unternehmen der Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft ist die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie von maßgeblicher Bedeutung, denn Unternehmensstrategie, Investitionsplanungen und industrielle Partnerschaften werden hiervon erheblich beeinflusst. Die Vorschläge der Unternehmen zu der Strategie hat der BDE in einem mehrmonatigen Prozess konzipiert und intensiv unter Einbeziehung externen Sachverstands bearbeitet. Die Kreislaufwirtschaft ist das Bindeglied zwischen ambitionierten Klimazielen und einem wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort und deshalb entscheidend für die Zukunft des Industriestandortes Deutschland.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 01 (Januar 2023) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Peter Kurth Simon Alexander Trenckmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.