Der Niedersächsische Weg als gemeinsames Programm von Landwirtschaft, Naturschutz und Wasserwirtschaft

Am 8. Juli 2022 fand der Landeskongress des Landesverbands Niedersachsen und Bremen des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) in der Markhalle in Delmenhorst statt. 60 Teilnehmende von Wasser- und Bodenverbänden, Landesbehörden, Landkreisen und Städten sowie Ingenieurbüros aus Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Naturschutz haben sich zum Thema 'Wasserwirtschaft heute: Synergien zu Naturschutz und Landwirtschaft' über die vielfältigen Aspekte des Niedersächsischen Wegs informiert und ausgetauscht.

Nach der Eröffnung durch Herrn Ulrich Ostermann, bisheriger Vorsitzender des BWK-Landesverbandes Niedersachsen, überbringt Herr Ralf Kaiser, Leiter des Referats 24 für Oberflächenund Küstengewässer, Meeresschutz, im Namen von Minister Olaf Lies die Grußworte des niedersächsischen Umweltministeriums. Ebenfalls richtet der Bürgermeister der Stadt Delmenhorst Herr Enno Konukiewitz seine Grußworte an das Auditorium. Im Vortragsteil stellen Referentinnen und Referenten aus Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden sowie aus der wasserwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Praxis im Rahmen von Fachvorträgen in vier Themenblöcken den aktuellen Stand des Programms 'Der Niedersächsische Weg' vor.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 (Oktober 2022)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ute Kuhn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.