30. Neubrandenburger Kolloquium

Das 30. Neubrandenburger Kolloquium, welches am 13. September stattfand, stellte sich in diesem Jahr einem sehr speziellen Thema 'Der Biber - Störenfried für die Landnutzung oder Helfer für Wasserhaushalt und Klimaschutz' und war mit 142 Teilnehmern sehr erfolgreich. Die erstmalige Ausrichtung als hybride Veranstaltung (102 anwesend, 40 online) hatte sich bewährt. Daher gilt der erste Dank den Kollegen, die an der technischen Umsetzung der Veranstaltung mitgewirkt haben.

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden des BWK-Landesverbandes, Herrn Sommermeier, dem Leiter des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Herrn Linke, sowie dem Rektor der Hochschule Neubrandenburg, Herrn Prof. Teschke, folgte der einleitende Vortrag. Referent war Prof. Joosten vom Greifswalder Moor Zentrum und sein Vortrag richtete sich auf die globale Ausrichtung der Landnutzung hinsichtlich der Herausforderungen zur Klimaneutralität im Bereich Moorschutz und Wasserhaushalt. Das im Jahr 2015 in Paris festgelegte gemeinsame Ziel, den Anstieg der globalen Temperatur auf 2 Grad zu begrenzen, erfordert ein radikales Umdenken, auch in Bezug auf die Moore. Über Jahrhunderte werden hier beträchtliche Mengen Kohlenstoff gespeichert. Auch wenn die Erdoberfläche nur zu 3 % mit Mooren bedeckt ist, entfallen auf sie 600 Gt Kohlenstoff in Form von Torf. Das entspricht dem Doppelten der weltweiten Waldbiomasse. In Mecklenburg-Vorpommern sind organische, kohlenstoffreiche Böden auf einer Fläche von 12 % zu finden. In Deutschland erzeugt die Landwirtschaft auf organischen Böden  (Flächenanteil 6,7 %) 40 % aller landwirtschaftlichen Emissionen. Hier fordert Prof. Joosten ein massives Umdenken, denn gegenwärtig entspricht die auf Moorstandorten praktizierte Landwirtschaft einem Klimaschaden in Höhe der Nettowertschöpfung  der gesamten deutschen Landwirtschaft.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2022)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Knut Sommermeier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.