Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr

Brücken spielen eine essentielle Rolle als kritische Infrastruktur und haben in Folge des Hochwassers 2021 im Ahrtal schwere Schäden erlitten. Gerade im Mittel- und Unterlauf der Ahr wurde ein Großteil der Brücken überströmt und im Zuge dessen beschädigt oder zerstört. Zur Unterstützung des Wiederaufbaus wurden die Schäden an den Brücken entlang der Ahr kartiert und erste statistische Zusammenhänge der Schadensbilder analysiert, um hieraus Rückschlüsse für neue Brückenbauwerke zu ziehen.

Im Zuge des BMBF-geförderten Projekts 'Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland- Pfalz und Nordrhein-Westfalen:  Impulse für Resilienz und Klimaanpassung' (kurz: KAHR für Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz) findet eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Hochwasserereignisses 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland- Pfalz statt. Bereits kurz nach dem Ereignis war ersichtlich, dass ein Großteil der sogenannten kritischen Infrastruktur zerstört wurde, welche die Versorgung von lebensnotwendigen Gütern und Dienstleitungen sicherstellt. Hierzu zählen unter anderem die Bereiche der Energie- und Wasserversorgung, aber auch der Verkehrssektor. Sowohl im Straßen- als auch im Schienenverkehr sind Brücken entscheidende Anlagen für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur [1]. Die Rolle der Brücken für das Ahrtal wurde besonders kurz nach dem Hochwasser deutlich, als Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen aufgrund fehlender Anbindungen durch zerstörte Brücken erschwert oder sogar behindert wurden. Weite Bereiche des Ahrtals waren schlicht nicht mehr bzw. nur noch über unbefestigte Wege von den Höhenlagen aus zu erreichen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Lisa Burghardt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Stefanie Wolf
Elena-Maria Klopries
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.