Risikomanagement und WasserwerkSTADT

Der 37. Bundeskongress des BWK fand vom 22. - 23. September 2022 unter dem Motto 'Ein Jahr nach der Flut - Konsequenzen und Aussichten' in der Europahalle Trier als sehr gut besuchte Präsenzveranstaltung statt. Eine Fachtagung mit zwei Sessions und abschließender Podiumsdiskussion sowie einem Training für Nachwuchskräfte des Jungen Forums des BWK rundeten den Kongress, in dem das Risikomanagement im Nachgang zur Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 aufgearbeitet wurde, ab. Gleichzeitig wurde von der Stadt Trier in und vor der Europahalle eine WasserwerkSTADT durchgeführt, bei der in vier Einzel- Workshops in Kooperation mit dem BWK das Starkregenrisiko in den Trierer Stadtteilen beleuchtet wurde. Ein viel beachtetes Ausstellerforum wurde angeboten. Exkursionen am 24. September erweiterten das interessante Programm.

Herr Prof. Dipl.-Ing. Joachim Kilian, Vorsitzender BWK-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. (HRPS), begrüßte alle Teilnehmenden des Kongresses. Er skizzierte kurz die Fachtagung und das Nachwuchstraining des Jungen Forums. Kilian wies auf die Begleitung durch die WasserwerktSTADT der Stadt Trier hin, bei der Fachwelt und Gewässeranrainer aus der Hochwasserkatastrophe die Gestaltung der Zukunft lernen und Verbesserungspotenzial erkennen konnten. 


Herr Dipl.-Ing Ulrich Ostermann, Präsident BWK-Bundesverbands, begrüßte ebenfalls alle Teilnehmenden und eröffnete den Kongress. Er stellte die Bereiche Risikomanagement und die WasserwerkSTADT in den Fokus des Kongresses und der Fachtagung. Treiber ist der Klimawandel, der regional sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser zur Folge haben wird. Die Katastrophe im Ahrtal zeigt aber auch, dass z. B. auch die Topographie eine Rolle spielt. Wo im Flachland ein HQ30 ggf. zur Kenntnis genommen werden  kann, führt dies zu großen Auswirkungen in einem Kerbtal. Ernüchternd ist, dass Lehren aus dem Ereignis, anders als bei den Elbe- bzw. Oderhochwassern, nur schwer gezogen werden. Auch wenn die Katastrophe vor Augen führt, dass nicht nur die Anrainer, sondern die Gesamtgesellschaft betroffen ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12 (Dezember 2022)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Markus Porth
Udo Satzinger
Carina Hahn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden