Nachhaltiges Wassermengenmanagement in der Fläche durch den Emslandplan 2.0

Das Emsland ist durch eine jahrzehntelange, großflächige Landentwässerung geprägt. Angesichts der in den letzten Jahren verstärkt zu beobachtenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Emsland wurde mit dem Projekt 'Emslandplan 2.0 - Nachhaltiges Wassermengenmanagement in die Fläche bringen' ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung eines nachhaltigen Wassermengenmanagementkonzeptes unter Einbeziehung aller Akteure verfolgt.

Das Emsland ist eine Region im Westen Niedersachsens. Einst geprägt durch großflächige Moorniederungen und Heidegebiete, auf denen eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung wenig ertragreich war, hat sich das Emsland heute zu einer wirtschaftlich prosperierenden Region entwickelt. Der am 5. Mai 1950 vom Bundestag beschlossene 'Emslandplan' trug maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Besonders die erste Umsetzungsphase des Plans zielte auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft und damit auf eine großflächige Melioration durch Kultivierung von Moor- und Heideböden ab. Auch die zunehmende Entwässerung der Landschaft durch Drainage und der Ausbau von Gräben und Vorflutern wirkte sich positiv auf den landwirtschaftlichen Ertrag aus. Insgesamt wurden im Rahmen des Plans rund 128.000 ha Böden kultiviert. Zur flächenhaften Entwässerung des Emslands wurden über 6.800 km Gräben und Vorfluter ausgebaut und etwa 17.000 ha Fläche drainiert. Hinzu kommen Flussregulierungen und -begradigungen, die bereits im 19. Jahrhundert durchgeführt und durch den Emslandplan erweitert wurden [1]. Noch heute ist das Emsland durch das dichte Entwässerungssystem geprägt, das die großflächige Landwirtschaft ermöglichte. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird diese mit dem Ziel 'Entwässerung' geschaffene Infrastruktur in Frage gestellt und eine Anpassung angemahnt (u. a. Nationale Wasserstrategie). Das Projekt 'Emslandplan 2.0' soll zum Umdenken in der Wasserwirtschaft auf regionaler und lokaler Ebene beitragen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12 (Dezember 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Jenny Kröcher
Dr. Stephan Hannappel
Michael Reiners
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.