Das Emsland ist durch eine jahrzehntelange, großflächige Landentwässerung geprägt. Angesichts der in den letzten Jahren verstärkt zu beobachtenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Emsland wurde mit dem Projekt 'Emslandplan 2.0 - Nachhaltiges Wassermengenmanagement in die Fläche bringen' ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung eines nachhaltigen Wassermengenmanagementkonzeptes unter Einbeziehung aller Akteure verfolgt.
Das Emsland ist eine Region im Westen Niedersachsens. Einst geprägt durch großflächige Moorniederungen und Heidegebiete, auf denen eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung wenig ertragreich war, hat sich das Emsland heute zu einer wirtschaftlich prosperierenden Region entwickelt. Der am 5. Mai 1950 vom Bundestag beschlossene 'Emslandplan' trug maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Besonders die erste Umsetzungsphase des Plans zielte auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft und damit auf eine großflächige Melioration durch Kultivierung von Moor- und Heideböden ab. Auch die zunehmende Entwässerung der Landschaft durch Drainage und der Ausbau von Gräben und Vorflutern wirkte sich positiv auf den landwirtschaftlichen Ertrag aus. Insgesamt wurden im Rahmen des Plans rund 128.000 ha Böden kultiviert. Zur flächenhaften Entwässerung des Emslands wurden über 6.800 km Gräben und Vorfluter ausgebaut und etwa 17.000 ha Fläche drainiert. Hinzu kommen Flussregulierungen und -begradigungen, die bereits im 19. Jahrhundert durchgeführt und durch den Emslandplan erweitert wurden [1]. Noch heute ist das Emsland durch das dichte Entwässerungssystem geprägt, das die großflächige Landwirtschaft ermöglichte. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird diese mit dem Ziel 'Entwässerung' geschaffene Infrastruktur in Frage gestellt und eine Anpassung angemahnt (u. a. Nationale Wasserstrategie). Das Projekt 'Emslandplan 2.0' soll zum Umdenken in der Wasserwirtschaft auf regionaler und lokaler Ebene beitragen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12 (Dezember 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Jenny Kröcher Dr. Stephan Hannappel Michael Reiners |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.