Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft

Seit Beginn der Coronapandemie und infolge des Ukrainekriegs steigen gleichsam die allgemeine Inflation und die Baupreise. Diese Kostenentwicklung setzt die Wasserkraft wirtschaftlich unter Druck und rührt u. a. von ihrer Abhängigkeit von Importprodukten und der Sensibilität ihrer Lieferketten her. Dieser Beitrag analysiert die für die Wasserkraft relevanten Märkte über den
Zeitraum 2009 bis Sommer 2022 und veranschaulicht die Erkenntnisse an einem Praxisbeispiel.

Seit dem zweiten Quartal 2020 steigt der Verbraucherpreisindex stärker an als in den Jahren zuvor. Für den Zeitraum von Februar bis Juli 2022, also seit Beginn des Ukrainekriegs, lag die Inflation bei ca. 6,5 % gegenüber dem Vorjahr [1]. Im Oktober 2022 lag die allgemeine Inflation bei über 10 %. Unter anderem die Preissteigerungen für Nahrungsmittel (+13 %) und Energie (+20 %) sind für diese Entwicklung prägend. Ursächlich dafür sind im Energiesektor insbesondere 1. die erwartete Erdgasknappheit im Winterhalbjahr 2022/23, 2. die Wasserknappheit im Sommer 2022 und 3. die erwartete Knappheit an Atomstrom im europäischen Stromnetz. Insbesondere für energieintensive Branchen, zu welcher die Baubranche zählt, hat diese Preisentwicklung eine Verteuerung von (Roh-) Produkten, wie z. B. Zemente, Zuschlagsstoffe, Ziegel jeder Art oder Baustahl, zur Folge.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2023)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Niklas Schwiersch
Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.