Für das Absperrbauwerk am Baldeneysee des Ruhrverbands wird eine datengetriebene Bauwerksanalyse durchgeführt, um mögliche Gründe für unerwartete Grundwasseranstiege zu identifizieren. Die hier gezeigte Studie zeigt einen Weg auf, verschiedene hydrologische Einflussgrößen und Prozessgeschwindigkeiten über einen KI- basierten Ansatz zur Bauwerksanalyse einzusetzen. Zudem konnte die Vermutung aufgestellt werden, dass sich verändernde Niederschlagscharakteristika im Zuge des Klimawandels eine mögliche Quelle dieser Anstiege einzelner Messstellen seien.
Absperrbauwerke unterliegen einem dauerhaften Monitoring verschiedenster Bauwerksparameter, die automatisiert ausgewertet werden. Abweichungen von Normverhalten treten somit ans Tageslicht. Doch mit der steigenden Menge von Monitoringdaten, steigt ebenfalls die Anzahl an von der Norm abweichender Systemverhalten an, die nur schwerlich zu erklären sind, wie am Beispiel des Stauhaltungsdamms am Baldeneysee. Dort kam es in jüngster Vergangenheit zu Erhöhungen des Grundwasserspiegels unterhalb der Anlage, die sich nicht über das Bauwerksverhalten erklären lassen konnten. Vermutungen lagen nahe, dass altbergbauliche Relikte zu diesem Anstieg geführt haben könnten. Dies konnte durch entsprechende Gutachten jedoch nicht zweifelsfrei bestätigt werden. In dieser Analyse werden die Anstiege des Grundwassers mit Hilfe eines selbst-lernenden Musteranalyse-Algorithmus untersucht. Der Musteranalyse-Algorithmus SICA (Similarity-based Cluster Analysis) ist in der Lage komplexe wasserwirtschaftliche Systeme auf wiederkehrende Verhaltensweisen zu analysieren und zu bewerten. In dieser Studie wird der Grundwasserspiegel als Prädiktor des Systems genutzt, der von den unterschiedlichen Bauwerks- und Umweltparametern beeinflusst wird. Somit ergibt sich eine Vorannahmen-freie Prozessbeschreibung, welche Umstände zum Anstieg der Grundwasserstände geführt haben.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2023) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Önder Türksoy Dr. Benjamin Mewes Dipl.-Ing. Gabriele Demisch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.