Zu den Ingenieurbauwerken des Spezialwasserbaus gehören neben den Stauanlagen und deren Betriebstechnik auch Brücken über Hochwasserentlastungsanlagen, Entnahmebauwerke, Tunnel, Tosbecken, Stützbauwerke sowie Hang- und Felssicherungen im angrenzenden Bereich dieser Anlagen.
Um Gefährdungen für die öffentliche Sicherheit auszuschließen, sind Bauwerke des Spezialwasserbaus regelmäßig durch zertifizierte Bauwerksprüfer mittels direkter Verfahren zu untersuchen. Aufgrund besonderer Bauweisen sind die Methoden der 'handnahen Prüfung' in großen Höhen oder unter Wasser nur mit erhöhtem Aufwand realisierbar. Die Anwendung indirekter Methoden, wie Flugdrohnen oder ROV (Tauchdrohnen), stellen keinen hinreichenden Ersatz für die handnahe Prüfung dar, sondern unterstützen diese im Rahmen der Vorerkundung. Unter Wasser kommen speziell ausgebildete Wissenschaftliche Taucher zum Einsatz, welche neben einer Ausbildung zum Bauingenieur über eine VFIB-Zertifizierung zum Sachverständigen für Bauwerksprüfungen verfügen. Unter Anwendung standardisierter Prüfverfahren erarbeiten die Bauwerksprüfer eine objektive und umfassende Zustandsbewertung der gesamten baulichen Anlage. Schäden werden gemäß RI-EBWPRÜF einzeln nach den Kriterien Standsicherheit, Verkehrs-/Betriebssicherheit und Dauerhaftigkeit bewertet und Handlungsempfehlungen sowie Kostenabschätzungen für notwendige Instandsetzungsmaßnahmen abgeleitet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2023) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Richard Stanulla Kevin Schmelzer steffen Hein |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.